loading...
Wartezimmer einer Ambulanz
Woran kranken die Ambulanzen?
Die komplexen Finanzierungsstrukturen von Spitalsambulanzen gelten seit langem als Kernproblem des österreichischen Gesundheitswesens. Dieses Problem wird auch durch die zuletzt von der Regierung vorgeschlagene Strukturreform im Sozialversicherungsbereich nicht gelöst.
Das Projekt Ambulanzen ist eine 4-teilige Recherche.

Die Notfallambulanz ist ein, vielleicht der symbolische Ort für den Ernstfall der medizinischen Praxis: Dort entscheidet die ärztliche Kunst über Leben und Tod von Unfallopfern, Herzinfarktpatienten und anderen Akutfälle. TV-Serien wie „Emergency Room“ faszinieren ein Millionenpublikum, die Zuseher fiebern mit Ärzten und Patienten in Situationen mit, in die sie nicht kommen möchten.

Der Alltag ist sehr oft viel weniger spektakulär. Das hat, jedenfalls in Österreich, auch damit zu tun, dass spätestens um 16 Uhr die Fachambulanzen schließen und jeder Ambulanzpatient automatisch in der Notfallambulanz landet.

0
Kommentare
Kommentieren

Urlauber, die sich noch einmal vergewissern wollen, dass der bevorstehenden Erholung keine medizinischen Hindernisse im Weg stehen, suchen genauso eine Spitalsambulanz auf wie Menschen, die ein bekanntes, eher leichteres Gesundheitsproblem so lange unbehandelt lassen, bis dann doch Schmerzen auftreten. Das kann HNO-Fragen genauso betreffen wie orthopädische Probleme oder hohen Blutdruck. Und wenn das nach 16 Uhr oder am Wochenende passiert – während der Bürozeiten kommt man selten dazu, wenn es nicht wirklich dringend ist –, werden sie gewissermaßen öffnungszeitenbedingt zum Notfall.

0
Kommentare
Kommentieren

In der öffentlichen Meinung dominiert die Ansicht, dass es sich dabei um eine eher ungesunde Entwicklung handelt, weil man davon ausgeht, dass die Behandlung im Spital teurer ist als beim niedergelassenen Arzt. Ob das wirklich stimmt, lässt sich aber nur schwer feststellen. Es fehlt schlicht die Datenbasis.

Das hat erstens mit der erwähnten Vermischung von Fachambulanzen und Notfallambulanzen zu tun. Und zweitens mit den eher komplexen Finanzierungsstrukturen des österreichischen Gesundheitssystems. Ein Grund, warum so viele Patienten die Spitalsambulanzen aufsuchen, ist die Tatsache, dass die Krankenkassen, die für die Behandlung zahlen, nichts gegen diese Verlagerung haben, im Gegenteil: Für die Behandlung in der Ambulanz zahlen die Kassen einen Pauschalbeitrag, für die Behandlung beim niedergelassenen Arzt müssten sie die vollen Kosten übernehmen.

0
Kommentare
Kommentieren

Die komplexen Finanzierungsstrukturen gelten seit langem als Kernproblem des österreichischen Gesundheitswesens. Dieses Problem wird auch durch die zuletzt von der Regierung vorgeschlagene Strukturreform im Sozialversicherungsbereich nicht gelöst. Die Ambulanzen werden damit noch eine Weile als Symbol für den Notfall gelten, den das österreichische Gesundheitssystem strukturell darstellt.

Unser Rechercheteam hat sich beide Seiten angesehen: das System und die – Spoiler: mangelhaften – Daten, die es produziert, und den Alltag von Ärzten, Pflegepersonal und Patienten in den Ambulanzen selbst. 

0
Kommentare
Kommentieren
loading...
Die Redaktion von Addendum hat mit 15. September 2020 ihren Betrieb eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch diese Website letztmalig aktualisiert. Hier finden Sie das vollständige Archiv unserer Rechercheprojekte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass manche Funktionen auf manchen Endgeräten nicht mehr verfügbar sind.

Das Addendum-Team, September 2020