loading...
Im Kontext: Die Asyl-Entscheider. Wer darf bleiben?
28. September 2017 Asyl 47 min
Die Reportage zeichnet, vom Antrag bis zur Entscheidung, ein realistisches Bild des österreichischen Asylsystems und seiner Probleme, die im Gefolge der Flüchtlingskrise von 2015 zutage getreten sind.
Dieser Artikel gehört zum Projekt Asyl und ist Teil 12 einer 28-teiligen Recherche.

Im Kontext: Die Asyl-Entscheider. Wer darf bleiben?

Nach der Flüchtlingswelle im Herbst 2015 kämpfen die österreichischen Behörden immer noch mit der enormen Zahl an Asylanträgen. Wer darf vorerst im Land bleiben? Wer muss gehen? Rund 50.000 Menschen warten derzeit auf die Entscheidung ihres Asylverfahrens. Hinter jedem Verfahren steht ein Schicksal. Darüber entscheiden die Beamten des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl, kurz BFA. Dabei gehen sie nach strengen Kriterien vor. Allerdings ist nicht nur Fachwissen, sondern auch Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Asylsuchenden gefragt. Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Die Entscheidung der Beamten ist wegweisend für das weitere Leben des einzelnen Flüchtlings. Am Ende des Verfahrens muss dennoch eine objektiv nachvollziehbare Entscheidung stehen.

Wie funktioniert das System genau? Auf welcher Grundlage wird über Bleiberecht oder Abschiebung entschieden? Und wie sieht das Leben der Flüchtlinge zwischen Bangen und Hoffen, zwischen Antrag und Asylbescheid aus? „Im Kontext“ wirft einen Blick hinter die Kulissen des österreichischen Flüchtlingswesens. Zu Wort kommen Insider, Betroffene, Experten und Kritiker des österreichischen Asylwesens. 

0
Kommentare
Kommentieren
loading...
Die Redaktion von Addendum hat mit 15. September 2020 ihren Betrieb eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch diese Website letztmalig aktualisiert. Hier finden Sie das vollständige Archiv unserer Rechercheprojekte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass manche Funktionen auf manchen Endgeräten nicht mehr verfügbar sind.

Das Addendum-Team, September 2020