loading...
Smartphone (Bild: Thomas Taurer)
It’s about information, stupid
26. September 2017 Asyl Lesezeit 2 min
Die Flüchtlingskrise hat viele Schwachstellen in Politik und Verwaltung offenbart. Einer der zentralen Gründe für das Behördenversagen in Griechenland, Italien, aber auch den übrigen europäischen Ländern und in der EU selbst wird allerdings übersehen: Informationsasymmetrie. Flüchtlinge und Behörden reden buchstäblich aneinander vorbei.
Dieser Artikel gehört zum Projekt Asyl und ist Teil 4 einer 28-teiligen Recherche.
Bild: Thomas Taurer | Addendum

Georg Gassauer war als freier Wissenschafter 60 Tage in Italien. Schwerpunkt seiner Recherchen war die Frage, welche Auswirkungen die offensichtlichen Informationsasymmetrien zwischen Behörden, Migranten und Bevölkerung haben. Sein Paper wird demnächst am Liechtenstein Institute on Self-Determination an der Princeton University erscheinen. Für Addendum hat er als Gastautor einige Beiträge verfasst, die auf diesen Recherchen basieren.

Der folgende Text stellt so etwas wie den ersten Aufriss der wissenschaftlichen Studie dar, für die Georg Gassauer während des Sommers recherchiert hat.  

Eine Informationsasymmetrie liegt vor, wenn unterschiedliche Ebenen nicht wissen, was die jeweils andere tut. Der daraus folgende knowledge gap führt zu Entscheidungen, die mit der Realität wenig zu tun haben und sich folglich entweder gar nicht erst umsetzen lassen oder später schwerwiegende Auswirkungen haben.

Die europäische Flüchtlingspolitik geht oft an den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort vorbei. Viele Entscheidungen werden auf Grundlage von Fakten getroffen, die nur auf dem Papier existieren.

Umgekehrt bewegen sich Flüchtlinge und Migranten innerhalb ihrer eigenen Kommunikationskanäle. Die Behörden sind sich erst spät und teilweise noch immer nicht darüber klar geworden, dass sie hinterherhinken. Staaten und Kommunen wissen oft gar nicht, was innerhalb ihrer Gebiete passiert. Dementsprechend reagieren sie oft gar nicht; und wenn, dann mit fatalen Auswirkungen.

Spät wahrgenommen, langsam reagiert

In das Krisenmanagement von Regierungen und supranationalen Organisationen wird diese Informationsasymmetrie oft nicht miteinbezogen. Sie haben dieses Phänomen, wenn überhaupt, erst spät wahrgenommen und langsam reagiert. Ein Beispiel liefert die Art der Kommunikation zwischen Schleppern und Migranten und auch zwischen den sich in Transit befindenden Migranten.

Auf Facebook zum Beispiel wird für die Überfahrt nach Europa Werbung gemacht und die Zeit bis zum Aufgreifen durch die italienische Küstenwache angegeben, die einen dann weiter nach Europa bringt. In WhatsApp-Gruppen tauschen die Flüchtlinge sich über Preise, Asylverfahren, Fluchtrouten, neue Wege, offene Zäune, Kontrollen, Kameras oder Gefahren aller Art aus.

Facebook als Informationsquelle

So sind, um nur ein Beispiel zu nennen, Fluchtbewegungen nur dann so unberechenbar wie oft dargestellt, wenn man nicht genau hinsieht. Einige NGOs haben viel früher auf die neuen Kommunikationskanäle reagiert. Eine NGO analysiert zum Beispiel mit 16 (!) Sprachteams unterschiedliche Gruppen-Chats auf Facebook. Nicht, um zu erfahren, wann und wo ein Boot ablegt (derartige Informationen finden sich nicht auf Facebook), aber um sich ein Bild von der Lage (vor allem in Libyen) zu machen: Wie viele Leute befinden sich wo (beispielsweise in Sabratha) und woher kommen sie ursprünglich? Das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen, EASO, hat hingegen eineinhalb Jahre gebraucht, bis Facebook-Gruppen systematisch analysiert wurden.

Die Migranten und die Schlepper, aber auch NGOs bewegen sich einfach mit einer anderen Geschwindigkeit. Daher braucht es neue Modelle und Analysen, die es erleichtern, diese Wissenslücken zu identifizieren. Solange das nicht oder nur unzureichend geschieht, werden Politik und Verwaltung stets hinterherhinken. 

0
Kommentare
Kommentieren
loading...
Die Redaktion von Addendum hat mit 15. September 2020 ihren Betrieb eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch diese Website letztmalig aktualisiert. Hier finden Sie das vollständige Archiv unserer Rechercheprojekte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass manche Funktionen auf manchen Endgeräten nicht mehr verfügbar sind.

Das Addendum-Team, September 2020