Die „Cobra“ braucht ihn als Transportmittel für Antiterroreinsätze und zur Verlegung größerer Einheiten. Das Bundesheer nutzt ihn im Alltag (und auch nachts) als fliegenden Personentransporter, Lastesel und schnelles Infiltrationswerkzeug für die Spezialkräfte des Jagdkommandos. Und bei Naturkatastrophen – zuletzt im August 2017 – kommen die Hubschrauber vom Typ S-70A-42, kurz Black Hawk, deshalb immer zum Einsatz, weil nur sie auch in großen Höhen – zum Beispiel – massive Verklausungen von Gebirgsbächen durch den Abtransport umgestürzter Bäume beheben können. Kein Helikopter in Österreich hat mehr Leistung, kann mehr Personen aufnehmen, kann größere Außenlasten tragen. Es mag übertrieben klingen, aber die vergleichsweise kleine, aus neun Stück bestehende Staffel erbringt für das Land Leistungen, die – derzeit – nicht die Polizei, nicht Private, sondern nur das Bundesheer erbringen kann.
Nun aber scheint das flug-logistische Rückgrat des Landes in seiner Einsatzbereitschaft gefährdet. So stellen es (nicht offen auftretende) Kritiker innerhalb des Militärs und etablierte Hersteller von Rüstungsgütern dar. Eine im Juni entschiedene Ausschreibung eines Auftrags zur dringend notwendigen Erneuerung der Flotte berge nämlich das Risiko, dass von den Helikoptern, die derzeit aufgrund von Alterserscheinungen ohnedies nur noch eingeschränkt zur Verfügung stehen, irgendwann gar keiner mehr abhebt. Oder dass sie zur Gefahr für Piloten und Bevölkerung werden. Sikorsky, der Hersteller des Hubschraubers, sagt nämlich, dass das unabhängige, vom Militär mit der Generalüberholung beauftragte Unternehmen gar nicht dazu in der Lage sei. Technisch nicht, finanziell nicht und rechtlich nicht. Und warnt davor, dass das Verteidigungsministerium sehenden Auges auf ein Fiasko zusteuere.
Der Tenor lautet: Typisch Bundesheer. Typisch Österreich. Die bisherige öffentliche Darstellung und die Debatte der Kritiker innerhalb des Verteidigungsministeriums scheinen das Vorurteil einer unfähigen und chronisch unterdotierten Truppe zu bestätigen. Bis ins Parlament hinein. Jedoch:
Folgt man bei Recherchen auch anderen Spuren, verlässt vorgefertigte Pfade und tritt ein paar Schritte zurück, dann kann man in dem aus einer Fülle von Informationen bestehenden Mosaik auch ein anderes Bild wahrnehmen. Funktioniert das – durchaus – mit Risiken verbundene Modell „Austro Hawk“ nämlich, könnte es international Schule machen und so zahlreichen Armeen – und noch viel mehr Steuerzahlern – Kosten ersparen. Rüstungsunternehmen wie Lockheed Martin und seiner Tochterfirma Sikorsky, Elbit Systems und RUAG, die auf unterschiedlichsten Ebenen miteinander kooperieren, kann so etwas nicht gefallen. Besonders dann nicht, wenn einsatztaugliche Helikopter pro Stück plötzlich nicht mehr 50, sondern 15 Millionen Euro kosten. Was passiert da hinter den verschlossenen Türen von Verteidigungsministerium und Industrie?
Schauplatz 1 der Geschichte ist ein gut gesicherter Hangar am westlichen Rand des Fliegerhorsts Brumowski im niederösterreichischen Langenlebarn (siehe Karte). Nach dem Ende des Naziregimes landeten auf dem Rollfeld davor vorübergehend sogar Linienmaschinen, die von New York aus Wien anflogen. Heute ist die Anlage – unter anderem – Heimat der österreichischen Black-Hawk-Staffel. Hinter Schulungs-, Briefing- und Aufenthaltsräumen befindet sich in der großen Werkstatthalle derzeit Österreichs teuerster Abstellplatz.
Von den neun stationierten Maschinen können nach Angaben des Heers aktuell nur noch vier abheben. Die Stationierung bei den Auslandseinsätzen am Balkan wurde deshalb gestrichen, auch der Cobra steht der Black Hawk nur noch eingeschränkt zur Verfügung. Die derzeit flugunfähigen Maschinen dienen als Ersatzteillager – ein 211 Millionen Euro teures Ersatzteillager. Die Bordcomputer der Helikopter und viele Bauteile, die dazugehören, sind veraltet, einige funktionieren gar nicht mehr. Und weil die Ersatzteile inzwischen nicht mehr hergestellt werden, müssen die letzten noch einsatztauglichen Helikopter mit Komponenten aus den anderen am Leben erhalten werden. Ausschlachten nennt man das.
Damit das nicht so bleibt, soll ein Team von zugekauften Luftfahrttechnikern von Schauplatz 2 im nächsten Jahr ein kleines Wunder vollbringen. In einem einstöckigen Bürogebäude am Stadtrand von Huntsville, Alabama, hat eine im Vergleich zu den riesigen Rüstungsfirmen der USA winzige Firma eine kleine Revolution in der Luftfahrttechnik erarbeitet. Behauptet man dort jedenfalls.
Das Unternehmen mit dem Namen Global Aviation Solutions (kurz GAS) will ein Verfahren entwickelt haben, das die technologische Erneuerung von Hubschraubern (gemeint ist damit im Prinzip das gesamte Cockpit-System mit Steuerung, Kommunikation, Navigation und mehr) vereinfachen, vor allem aber für Betreiber verbilligen soll. Das ist weltweit ein beachtlicher Markt, weil die Grundstruktur eines Helikopters, die sogenannte Zelle, vor allem bei Militärhubschraubern wie dem Black Hawk viele Jahrzehnte Flugbetrieb ohne Ermüdung überdauern kann, die Technik im Inneren durch den Fortschritt in Kommunikations- und Computertechnik jedoch regelmäßig überholt werden muss. Die neun österreichischen Black Hawk sollen so für 40 Millionen Euro wenigstens wieder bis 2030 einsatzfähig gehalten werden. Erst kürzlich, im Februar 2017, absolvierte der erste entsprechend umgebaute Helikopter des Unternehmens seinen Jungfernflug.
An Schauplatz 3 glaubt man jedoch nicht daran, dass dieser neue, vom Bundesheer auch wegen notorischen Geldmangels begangene, Weg funktioniert. Etwa 110 Kilometer nordöstlich von New York City befindet sich in Stratford, Connecticut, der Stammsitz von Sikorsky. Das Unternehmen stellt als Weltmarktführer im ganz großen Stil und mit viel Erfahrung zivile und militärische Helikopter her, unter anderem auch den Black Hawk. Seit 2015 gehört die Traditionsfirma zum Rüstungsriesen Lockheed Martin, der 2016 einen Umsatz von 47 Milliarden US-Dollar (40 Milliarden Euro) erzielt hat. Das ist etwas mehr als das Bruttoinlandsprodukt von Slowenien (2016: 37 Milliarden Euro) und etwas weniger als ein Viertel der gesamten österreichischen Staatsausgaben (2016: 178,5 Milliarden Euro). Firmen dieser Größenordnung haben starke Interessen und einen Ruf in Sachen Zuverlässigkeit ihrer Maschinen zu verlieren, versuchen daher entsprechend Einfluss zu nehmen. Insbesondere dann, wenn womöglich strategisch bedeutende Entscheidungen fallen. Auch im kleinen Österreich?
Der Helikopter-Traditionshersteller wurde vom gebürtigen Ukrainer Igor Ivanovich Sikorsky im Jahr 1925 gegründet. Anfangs stellte das Unternehmen auch Flugzeuge her. Heute gehört es zu den Weltmarktführern im Helikopter-Bau. Eines der bekanntesten Produkte ist der UH-60 „Black Hawk“, den Österreich in der Exportversion S-70 nutzt. Das Unternehmen beschäftigt etwa 16.000 Mitarbeiter.
Seit 2015 gehört Sikorsky dem ungleich größeren Rüstungskonzern Lockheed Martin (Kaufpreis: 9 Milliarden US-Dollar). Das Unternehmen fertigt mit seinen knapp 100.000 Mitarbeitern unter anderem Kampfjets wie den bekannten F-16, den auch in Österreich eingesetzten Transporter C-130 „Hercules“ oder U-Boot-gestützte Interkontinentalraketen für Nuklearsprengköpfe. Umsatz 2016: 47 Milliarden US-Dollar.
Jedenfalls war es auffällig, wie wichtig das Unternehmen die vergleichsweise kleine Ausschreibung nahm, wie oft ein Mann namens Alex Sharp im Jahr 2017 E-Mails an das österreichische Verteidigungsministerium schickte. Am Sikorsky-Stammsitz in Stratford verantwortet Sharp die Helikopter-Verkäufe im Geschäftsgebiet Europa. Gemeinsam mit dem israelischen Rüstungsunternehmen Elbit Systems bot er auch bei der Ausschreibung zur Erneuerung der österreichischen Black Hawks mit.
Noch vor Veröffentlichung der Zuschlagsentscheidung warnte Sharp vor einer Auftragsvergabe an GAS. Recherchen zufolge langten Mails im Februar, März, Mai und Juni ein. Und wurden an die Zeitung Kurier weitergegeben. Auch das Konkurrenzmedium Standard sah das Anfang Juni offiziell vorgestellte Geschäft in einem schiefen Licht. Oder es wurde – den Verdacht gibt es auch – von Unbekannten bewusst in ebendieses Licht gerückt. Kaum war die Zuschlagsentscheidung nämlich öffentlich bekannt, wurde der Sieger der Ausschreibung über Umwege mit dem Namen eines Vertreters für Waffensysteme in Verbindung gebracht, der bereits im Zusammenhang mit dem Eurofighter-Ankauf mehrfach negativ in die Schlagzeilen geraten war, obwohl ihm von den Behörden bis heute kein Fehlverhalten nachgewiesen werden konnte: Walter S. und dessen Sohn Markus.
Das Hochtechnologie-Unternehmen Elbit Systems stellt unter anderem Drohnen her, ist hierzulande Auftragnehmer des Bundesheers in mehreren Bereichen. Darunter fallen Kommunikation, Software oder auch die Waffenstationen für Maschinengewehr und Nebelwurfanlage auf den Fahrzeugen „Husar“ und „Pandur“. Auch den kleineren Transporthubschrauber des Heers, die in Linz stationierte AB-212, hat Elbit Systems in der Vergangenheit bereits erneuert. Jahresumsatz 2016: 3,3 Milliarden US-Dollar.
All das sorgte – wie in Österreich bei Rüstungsgeschäften üblich – für gehörige Erregung. Ein weiterer unterlegener Mitbieter, die schweizerische RUAG, die gemeinsam mit dem Luft- und Raumfahrtunternehmen Rockwell Collins bot, zog mit einer Beschwerde vor das Bundesverwaltungsgericht (der Einspruch wurde inzwischen zurückgezogen). Und der FPÖ-Abgeordnete Axel Kassegger wollte von Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil sinngemäß wissen, welchen Bock die Beamten des Ressorts im Rahmen der besprochenen Beschaffung dieses Mal geschossen haben (Anfrage und Beantwortung: hier).
Einige Wochen nach den öffentlichen Irritationen um das Geschäft setzt sich am 19. September einmal mehr Sikorsky-Manager Alex Sharp an Standort 3, Connecticut, an den Computer und schreibt ein E-Mail. Als Empfänger gibt er die Einlaufstelle des Ministeriums, das Kommando Luftstreitkräfte, dessen Kommandanten, Generalmajor Karl Gruber, und das Büro des Sikorsky-Vertreters in Österreich an. Nach kurzer Einleitung, einem kleinen Fauxpas (Sharp spricht Gruber mit dem falschen Dienstgrad an) und dem Austausch von Höflichkeiten kommt er zur Sache.
GAS, behauptet er, habe keinen Zugang zu den für einen Umbau notwendigen Daten des Herstellers. Software, Algorithmen und das Wissen um die elektronischen Schnittstellen seien das alleinige geistige Eigentum von Sikorsky. Und Sikorsky, das steht zwischen den Zeilen, habe nicht die Absicht, dieses Wissen dem Mitbewerber zugänglich zu machen.
Am Ende wird Sharp dann allerdings deutlich und droht mit Konsequenzen: „Am allerwenigsten wünschen wir uns eine am Boden gefangene Flotte österreichischer Black Hawks, oder dass Sikorsky dazu gezwungen wird, sich vom Produktsupport für die österreichischen Black Hawks zurückzuziehen.“
Wir fragten bei Sikorsky nach, wie diese Drohung in der Praxis zu verstehen sei. Die Antwort kam direkt vom Mutterkonzern Lockheed Martin. „Es wäre unangemessen, die Kundenvertraulichkeit zu verletzen, indem wir vertraulichen Schriftverkehr zwischen Sikorsky und dem Bundesheer öffentlich kommentieren“, so Konzernsprecher Keith Little.
Was Sikorsky bisher nicht weiß: Bestbieter GAS braucht das Wissen und die Lizenzrechte für den Zugang zum – nennen wir es Betriebssystem – des Helikopters offenbar gar nicht. Zumindest teilte man das dem Bundesheer so mit. Das geht aus Detailinformationen zum nichtöffentlichen Angebot hervor, das wir einsehen konnten. Sikorsky war bisher in dem Glauben, dass der Bestbieter die neu einzubauenden Komponenten wie etwa jene Multifunktionsdisplays, auf denen sich die Piloten zum Beispiel Karten anzeigen lassen können, an das bestehende Kernsystem des Helikopters anschließt. Tatsächlich bräuchte es dafür Know-how und Lizenzen von Sikorsky, welche Sikorsky nicht hergeben will.
GAS bot jedoch an, das bestehende System aus den Black Hawks zu entfernen und von Grund auf neu und damit selbst zu bauen und zu verkabeln. Mit diesem System können nach eigenen Angaben dann auch militärische Komponenten wie Nachtsichtgeräte, Verschlüsselungsmodule, Spezialtransponder, Truppenfunk, Waffen und Selbstschutzsysteme verbunden werden.
Das Bundesheer wollte sich auf Anfrage zu Details der Angebote nicht äußern. Man könne diese deshalb weder bestätigen noch dementieren, weil sämtliche Inhalte von Ausschreibung und Angeboten unter das Regime militärischer Geheimhaltung fielen. In einer Sache äußerte sich das Heer dann aber doch. „Der Bestbieter hat alle geforderten Zertifikate, behördlichen Zulassungen und Fähigkeiten zur Erbringung des Auftrags erfüllt“, sagt Reinhard Zmug, Oberst des Generalstabsdienstes und Leiter der Bewertungskommission für die Ausschreibung der Black-Hawk-Nachrüstung. Und weiter: „Wir haben das auch überprüft.“ Sikorsky hingegen bezweifelt das. Und geht sogar noch einen Schritt weiter. In Stratford ist man der Überzeugung, dass GAS Punkt 2.1.2 der Ausschreibung nicht erfüllt, also nicht den geforderten Zugang zu „bauzustandsbeschreibenden Dokumenten“ des Herstellers hat. Es steht gewissermaßen Aussage gegen Aussage.
Was man beim Bundesheer nicht sagt: Durch die Partnerschaft mit der kleinen und international bisher unbedeutenden Firma geht man auch ein Risiko ein. Was, wenn sich das Unternehmen, dessen Top-Leute früher selbst bei Sikorsky waren, mehr zutraut, als es leisten kann – technisch, aber auch finanziell? GAS-Geschäftsführer Darrell Kindley bat um Verständnis dafür, dass man sich als Auftragnehmer der Republik Österreich nicht dazu äußern wolle. „Bitte richten Sie Ihre Fragen an das Verteidigungsministerium.“
Von dort heißt es: „Wenn GAS unseren ersten Prototypen nicht liefern kann, dann muss das der Auftragnehmer auf eigene Kosten durch Dritte beheben lassen“, sagt Generalmajor Karl Gruber, dem als Kommandant der Luftstreitkräfte die Black-Hawk-Staffel im täglichen Betrieb untersteht. Den Schaden, nämlich die Stehzeit nicht einsatzfähiger Helikopter, hätte dennoch die Republik. Und sollte sich GAS finanziell generell überheben: Sikorsky würde sich in diesem Fall ein Einspringen wohl sehr teuer bezahlen lassen. Deshalb warnen auch Offiziere aus dem Bundesheer selbst vor dem Projekt.
Andererseits: Geht der Plan auf, dann könnte er Schule machen. Zur Freude von Finanzministern und Steuerzahlern. Die großen Hersteller halten die Militärs derzeit nämlich in einem Netz wechselseitiger technologischer Abhängigkeiten gefangen. Kaum eine Um- oder Aufrüstung, Erweiterung oder Modernisierung funktioniert ohne kostspielige Lizenzierung oder Prototypenentwicklung. Entwicklung, Erfahrung und umfangreiche Garantieleistungen sind teuer. Air Chief Karl Gruber hält die Risiken des Einsatzes ziviler anstatt militärischer Technologien für überschaubar, spricht von einer „rein betriebswirtschaftlichen Überlegung“:
Die mächtige US-Army erlebt derzeit so etwas mit ihrer eigenen Black-Hawk-Flotte und beobachtet nach Auskunft von Involvierten das österreichische Projekt mit dem Alternativanbieter GAS ganz genau. Man stehe diesbezüglich sogar in persönlichem Austausch. In den USA läuft nämlich ebenfalls ein Modernisierungsprogramm für Black-Hawk-Modelle, die im Prinzip die gleiche Grundstruktur wie die österreichischen haben. Dabei scheint allein schon die Entwicklung des Prototypen, der im Jänner 2017 erstmals mit zweijähriger Verspätung abhob, Unsummen zu verschlingen. Das Projekt namens UH-60V wird in einem Bericht des Pentagons in der Position für Forschung und Entwicklung („Research, Testing, Development and Evaluation“, kurz RTD&E) für die Type „Black Hawk“ geführt. Kosten 2015 bis 2017: 161,9 Millionen Dollar. Der Stückpreis für den Umbau ist noch gar nicht absehbar.
Das Bundesheer ist – zumindest auf dem Papier – einen Schritt weiter. Im Rahmen der Ausschreibung war nämlich auch gefordert, auf Wunsch der Republik vier zusätzliche Maschinen mit dem gleichen Technologiestand liefern zu können. Im Angebot von GAS schienen nach Quelleninformationen generalüberholte Maschinen auf, die für 8.000 Flugstunden ausgelegt sind (zuletzt flog ein österreichischer Black Hawk 200 Stunden im Jahr). Stückpreis: 15 Millionen Euro. Die Angebote der Konkurrenten sollen bei bis zu 50 Millionen Euro gelegen sein. Davon machen Entwicklungskosten etwas weniger als die Hälfte aus. Die Technologie-Updates von GAS für gebrauchte Black-Hawk-Zellen scheinen jedenfalls wirtschaftlich derart konkurrenzfähig, dass das Unternehmen derzeit nach unbestätigten Informationen aus Rüstungskreisen weltweit an zumindest zwei weiteren, jedoch ungleich größeren Ausschreibungen teilnimmt.
Ob der Plan des Bundesheers aufgeht, wird sich vermutlich im Lauf des Jahres 2018 zeigen. Über die Weihnachtsfeiertage 2017 wird die erste Maschine in Richtung USA verschifft, dort umgebaut, getestet und zertifiziert. Hält der Zeitplan, dann könnte erstmals im Frühling 2019 ein modernisierter Black Hawk an Standort 1, dem Fliegerhorst Brumowski im niederösterreichischen Langenlebarn, aufsteigen. Bleibt er am Boden, wird die E-Mail-Frequenz zwischen Wien und Standort 3, der Sikorsky-Zentrale in Connecticut, wohl wieder intensiver werden. Dann jedoch in die andere Richtung.