loading...
Die Post und ihre Datenprofile
8. Januar 2019 Datenhandel Lesezeit 2 min
Die Österreichische Post sammelt Informationen über ihre Kunden und fasst sie zu Profilen zusammen. Im Video werfen wir einen Blick auf drei dieser Datenprofile und sehen uns an, wie zutreffend sie sind.
Dieser Artikel gehört zum Projekt Datenhandel und ist Teil 4 einer 13-teiligen Recherche.

Daten werden oft als Treibstoff der modernen Wirtschaft bezeichnet. Im Unterschied zu Erdöl vermehren sie sich im Laufe der Zeit, und theoretisch bekommt man ein immer genaueres Bild von dem, was man untersucht. Die meisten Unternehmen sind auf diesen Datenzug bereits aufgesprungen, so auch die Österreichische Post. Sie sammelt Informationen über ihre Kunden und . In weiterer Folge werden diese Informationen verkauft und bringen der Post rund 10 Millionen Euro pro Jahr ein.

Im Video werfen wir einen Blick auf die Datenprofile von drei Personen und sehen uns an, wie zutreffend sie sind. Zu den gesammelten Eigenschaften zählen etwa „bodenständig“ oder „bio-affin“. Letzteres bedeutet, dass man sich bewusst und gesund ernährt und dabei auch die heimische Wirtschaft stärkt. Oder man hat einen grünen Daumen und zählt zur Gruppe der ambitionierten Gartengestalter, die jährlich eine Milliarde Euro für Pflanzen, Gartenmöbel und Zubehör ausgeben. Individualist, Unternehmer oder Führungskraft – je nach Profil könnten sich entsprechende Werbebotschaften im Postkasten befinden.

. Juristisch zweifelhaft wird es allerdings, wenn die Parteiaffinität einer Person berechnet wird oder das Briefgeheimnis in Gefahr ist. IT-Anwalt Axel Anderl erklärt im Video seine Bedenken über den postalischen Datenhandel. 

0
Kommentare
Kommentieren

Welche Daten speichert die Post über mich?

Ob Sie von der Post als ÖVP-, SPÖ-, FPÖ-, grün- oder NEOS-affin eingeschätzt werden und an wen diese Daten weiterverkauft wurden, können Sie ganz einfach selbst herausfinden – mit einem Ansuchen an den Datenschutzbeauftragten.

Im sogenannten Auskunftsbegehren muss die Post innerhalb eines Monats offenlegen, welche Informationen sie über die jeweilige Person gespeichert hat, wo Daten gesichert werden und an wen die Daten weitergegeben worden sind.

So kommen Sie zu den Daten:

  1. E-Mail an [email protected] schreiben.
  2. Der Anfrage entweder einen Identitätsnachweis beilegen (Scan von amtlichem Lichtbildausweis) oder aber die Identität durch weiterführende Angaben wie z.B. Wohnadresse offenlegen. Eine digitale Signatur ist nicht ausreichend.
  3. Ein „Auskunftsbegehren nach Art. 15 DSGVO“ anfordern.
  4. Falls Sie die Erkenntnis mit uns teilen wollen, bitte gerne an [email protected] schreiben. Das ermöglicht uns eine größere Stichprobe und somit aussagekräftigere Auswertungen.
  5. Parallel oder nach der Auskunft kann man die Richtigstellung falscher oder generell die Löschung der Daten fordern sowie dem Datenhandel widersprechen.

Weiters kann es vorkommen, dass die Identität per Mail oder Telefon nochmals überprüft wird. Erfahrungsgemäß drängt die Post auch – ohne rechtliche Grundlage – auf Übermittlung eines Ausweises. Verweigert man die Übermittlung berechtigterweise, schickt sie die Auskunft als eingeschriebene Sendung. Wenn Sie innerhalb der kommunizierten Frist keine Antwort erhalten, können Sie sich an die Datenschutzbehörde wenden.

Offenlegung: Addendum hat im Dezember 2018 Adressen bei der Österreichischen Post gemietet und an diese die Addendum-Zeitung verschickt.

loading...
Die Redaktion von Addendum hat mit 15. September 2020 ihren Betrieb eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch diese Website letztmalig aktualisiert. Hier finden Sie das vollständige Archiv unserer Rechercheprojekte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass manche Funktionen auf manchen Endgeräten nicht mehr verfügbar sind.

Das Addendum-Team, September 2020