Frauen steht die Hälfte aller Macht und allen Geldes zu. Darauf pochen die Initiatorinnen des neuen Frauenvolksbegehrens. Als Feministinnen kämpfen sie für die Rechte der Frauen. Doch wissen sie wirklich, was die Frauen in Österreich wollen und brauchen?
Noch immer verdienen Frauen fast 22 Prozent weniger als Männer. Nur selten findet man sie in typischen Männerberufen oder in der Führungsetage großer Unternehmen. Liegt das in ihrer Natur oder werden sie von der Männerwelt am beruflichen Erfolg gehindert? Werden Frauen tatsächlich diskriminiert oder wählen sie freiwillig schlechter bezahlte Teilzeit-Jobs? Und was genau sagt die Lohnschere, der so genannte Gender Pay Gap, wirklich aus?
Reporterin Anna Schneider begibt sich auf Spurensuche und begleitet unterschiedlichste Frauen in ihrem Alltag. Sie trifft eine Frau, die jahrelang von ihrem Mann geschlagen wurde, eine alleinerziehende Mutter, eine der wenigen Lokführerinnen Österreichs und die Direktorin eines Salzbergwerks. Wie hat der Feminismus diesen Frauen geholfen? Mit welchen Problemen kämpfen sie in Beruf und Familie? Fühlen sie sich benachteiligt, gleichberechtigt oder manchmal gar im Vorteil gegenüber Männern? Und warum schrecken „Kampf-Feministinnen“ manche dieser Frauen ab?
Die Reportage zeigt, warum der „Gender Pay Gap“ nicht primär auf Diskriminierung zurückzuführen ist, offenbart verblüffende biologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen und hinterfragt den Feminismus von heute.
Stand: 15.9.2020
Hier finden Sie das digitale Archiv von drei Jahren unabhängiger Recherchearbeit: mit 120 Themen und mehr als 1.100 Artikeln, 400 Audio-Artikeln, 300 Videos und 30 Podcasts.
Bitte akzeptieren Sie alle Cookies, um das Addendum-Archiv im vollen Umfang zu nutzen. Nach dem 15.9.2020 werden keinerlei Updates mehr durchgeführt.
Das Addendum-Team, September 2020
Hier erfahren Sie, welche Cookies wir setzen und wie Sie Cookies aus Ihrem Browser entfernen können.
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Diese richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein, so können Sie zum Beispiel Community-Funktionen wie das Lesen und Schreiben von Kommentaren, das Speichern von Artikeln in Ihrer persönlichen Merkliste oder das „Seamless Reading“-Feature nicht verwenden.
Was sind Cookies?
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten, z.B. zur Analyse von (pseudonymisierten) Interaktionen der User mit unserer Website oder dem Abspeichern von Artikeln auf einer persönlichen Merkliste.
Welche Cookie-Arten gibt es?
First-Party-Cookies: Werden ausschließlich von der Domäne des Diensteanbieters versandt und ausgelesen.
Third-Party-Cookies: Werden von Domänen anderer Diensteanbieter versandt und ausgelesen.
Sitzungscookies(session-id): Temporäre Cookies, die beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Sitzungscookies ermöglichen das Wiedererkennen von Bewegungen des Nutzers auf der Website, sodass Informationen erhalten bleiben. Ohne Cookies haben Websites kein „Erinnerungsvermögen“
Permanente Cookies: Dauerhafte Cookies, die manuell zu löschen sind oder sich nach Ablauf einer bestimmten Zeit löschen. Diese Cookies helfen der Website, sich an den Nutzer und seine Einstellungen zu erinnern; z.B. Sprachauswahl, Menüpräferenzen, interne Lesezeichen oder Favoriten.
Wie können Sie Cookies löschen?
Die gängigen Browser ermöglichen es dem Nutzer (zumeist unter der Rubrik „Einstellungen“ oder „Datenschutz“), bereits gespeicherte Cookies zu löschen.
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Wann darf ein Diensteanbieter, in dem Fall Addendum, Cookies verwenden?
Der Diensteanbieter ist berechtigt, auf dem Endgerät des (informierten) Nutzers Cookies zu speichern, deren alleiniger Zweck die Durchführung oder Erleichterung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist, oder, soweit dies unbedingt erforderlich ist, um einen vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen (Art 5 Abs 3 ePrivacy-RL).
Die Artikel-29-Datenschutzgruppe hat in der Opinion 4/2012 zur Ausnahme vom Cookie-Zustimmungserfordernisse folgende Cookies für zulässig erklärt:
Benutzer-Cookies (Sitzungs-ID) wie First-Party-Cookies, um die Eingaben des Benutzers beim Ausfüllen von Online-Formularen, Warenkörben usw. für die Dauer einer Sitzung zu verfolgen oder dauerhafte Cookies, die in einigen Fällen auf einige Stunden begrenzt sind
Authentifizierungs-Cookies, um den Benutzer nach der Anmeldung für die Dauer einer Sitzung zu identifizieren
Benutzer-zentrierte Sicherheits-Cookies, die zur Erkennung von Authentifizierungsfehlern für eine begrenzte Dauer verwendet werden
Player-Cookies für Multimedia-Inhalte, die zur Speicherung von technischen Daten zur Wiedergabe von Video- oder Audioinhalten für die Dauer einer Sitzung verwendet werden
Load-Balancing-Cookies für die Dauer der Sitzung
Cookies für die Benutzeroberflächenanpassung, z.B. Einstellungen für Sprache oder Schriftart, für die Dauer einer Sitzung (oder etwas länger)
Social-Plug-in-Cookies zum Teilen von Drittanbietern für eingeloggte Mitglieder eines sozialen Netzwerks.
Darüber hinaus ist eine Einwilligung des Nutzers zur Speicherung von Cookies erforderlich; diese kann auch jederzeit vom User widerrufen werden (siehe oben „Wie können Nutzer Cookies ablehnen“).
Welche Cookies kommen zum Einsatz?
Bezeichnung: CookieConsent
Funktion: Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
Speicherdauer: 1 Jahr
Bezeichnung: __cfduid
Funktion: Cloudflare-Ray-ID. Addendum verwendet Cloudflare als Cachingprovider. Dieses Cookie ist notwendig damit Cloudflare Gefahren identifizieren kann. Verwendet vom Content-Netzwerk Cloudflare, um vertrauenswürdigen Web-Traffic zu identifizieren.
Speicherdauer: 1 Jahr
Bezeichnung: __stripe_mid
Funktion: Dieser Cookie ist notwendig, um Kreditkartentransaktionen auf der Webseite durchzuführen und wird nur im Webshop im Paymentprozess gesetzt. Der Dienst wird von Stripe.com bereitgestellt, das Online-Transaktionen ermöglicht, ohne dass Kreditkarteninformationen gespeichert werden.
Speicherdauer: 1 Jahr
Bezeichnung: __stripe _sid
Funktion: Dieser Cookie ist notwendig, um Kreditkartentransaktionen auf der Webseite durchzuführen und wird nur im Webshop im Paymentprozess gesetzt. Der Dienst wird von Stripe.com bereitgestellt, das Online-Transaktionen ermöglicht, ohne dass Kreditkarteninformationen gespeichert werden.
Speicherdauer: 1 Tag
Bezeichnung: https://q.stripe.com/
Funktion: Dieser Cookie ist notwendig, um Kreditkartentransaktionen auf der Webseite durchzuführen und wird nur im Webshop im Paymentprozess gesetzt. Der Dienst wird von Stripe.com bereitgestellt, das Online-Transaktionen ermöglicht, ohne dass Kreditkarteninformationen gespeichert werden.
Speicherdauer: Session
Bezeichnung: m
Funktion: Dieser Cookie von stripe.com bestimmt das Gerät, mit dem auf die Webseite zugegriffen wird und wird nur im Webshop im Paymentprozess gesetzt. Dadurch kann die Webseite entsprechend formatiert werden.
Speicherdauer: 2 Jahre
Bezeichnung: _ga
Funktion: Google Analytics Identifier-Cookie. Notwendig für den Einsatz von Google Analytics. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Speicherdauer: 2 Jahre
Bezeichnung: _gat
Funktion: Notwendig für den Einsatz von Google Analytics. Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken
Speicherdauer: 1 Tag
Bezeichnung: _gid
Funktion: Google ID des Users. Notwendig für den Einsatz von Google Analytics. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Speicherdauer: 1 Tag
Bezeichnung: G_ENABLED_IDPS
Funktion: Wird verwendet um die Anmeldung via Google Funktionalität der Community zu ermöglichen. Verwendet für die sichere Anmeldung auf der Website mit einem Google-Konto.
Speicherdauer: Persistent
Bezeichnung: ads/ga-audiences
Funktion: Wird von Google AdWords verwendet, um Besucher erneut einzubinden, die basierend auf dem Online-Verhalten des Besuchers auf verschiedenen Websites zu Kunden wechseln können.
Speicherdauer: Session
Bezeichnung: NID
Funktion: Anbieter google.com. Registriert eine eindeutige ID, die das Gerät eines wiederkehrenden Benutzers identifiziert. Die ID wird für gezielte Werbung genutzt.
Speicherdauer: 6 Monate
Bezeichnung: v2/tracker
Funktion: Anbieter brightcove.com. Registriert eine eindeutige ID, die das Gerät eines wiederkehrenden Benutzers identifiziert. Die ID wird für gezielte Werbung genutzt. Wird im Zusammenhang mit Videowerbung verwendet. Der Cookie begrenzt die Anzahl der Besuche eines Besuchers mit demselben Werbeinhalt. Der Cookie wird auch verwendet, um die Relevanz der Videowerbung für den spezifischen Besucher sicherzustellen.
Speicherdauer: Session
Mehr über die externen Empfänger von Daten und die Rahmenbedingungen der Datenverarbeitung können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen: https://www.addendum.org/datenschutz/