loading...
Anleitung zum Klügerwerden
24. Juli 2018 Gentechnik 5 min
Wir alle sind völlig davon überzeugt, recht zu haben. Dummerweise geht es Leuten, die an Chemtrails, Alien-Entführungen oder Horoskope glauben, da ganz genauso. Wir brauchen wissenschaftliche Grundregeln, die uns helfen, Wahrheit von Unsinn zu unterscheiden. Auch wenn nicht jede Frage im Leben wissenschaftlich zu beantworten ist – klares, logisches Denken hilft uns oft weiter. Florian Aigner erklärt die Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens: Warum die Erde keine Scheibe ist.
Dieser Artikel gehört zum Projekt Gentechnik und ist Teil 6 einer 9-teiligen Recherche.

Warum die Erde keine Scheibe ist

Wir alle sind völlig davon überzeugt, recht zu haben. Dummerweise geht es Leuten, die an Chemtrails, Alien-Entführungen oder Horoskope glauben, da ganz genauso. Wir brauchen wissenschaftliche Grundregeln, die uns helfen, Wahrheit von Unsinn zu unterscheiden. Auch wenn nicht jede Frage im Leben wissenschaftlich zu beantworten ist – klares, logisches Denken hilft uns oft weiter. Am Beispiel der Flache-Erde-Hypothese lassen sich sechs Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens zusammenfassen:

0
Kommentare
Kommentieren
  1. Glaube nie etwas, nur weil du es glauben willst!
  2. Formuliere Theorien so, dass sie falsifizierbar sind!
  3. Suche nach Beobachtungen, die deiner Theorie widersprechen!
  4. Frage nach den Quellen!
  5. Passt die These zu dem, was wir bereits wissen?
  6. Akzeptiere, dass keine Theorie alles erklären kann!
0
Kommentare
Kommentieren

Die Wissenschaft behauptet nicht, alles zu wissen. Aber sie liefert uns eine Methode, mit der wir gemeinsam Schritt für Schritt immer wieder ein bisschen dazulernen können. An der vordersten Front der aktuellen Forschung ist das besonders herausfordernd. Dort prallen unterschiedliche Interpretationen aufeinander, dort werden Thesen umgeworfen, dort finden wissenschaftliche Revolutionen statt. Das bedeutet aber nicht, dass die Wissenschaft auf Meinungen und wackeligen Annahmen besteht. Es gibt auch einen gesicherten Kern des Wissens, über den sich im Wesentlichen alle Wissenschaftler einig sind. Auf diesen Kern ist Verlass – ganz im Gegensatz etwa zur Theorie von der flachen Erde. 

0
Kommentare
Kommentieren
loading...
Die Redaktion von Addendum hat mit 15. September 2020 ihren Betrieb eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch diese Website letztmalig aktualisiert. Hier finden Sie das vollständige Archiv unserer Rechercheprojekte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass manche Funktionen auf manchen Endgeräten nicht mehr verfügbar sind.

Das Addendum-Team, September 2020