loading...
Der Diktator vom Nil, unser neuer Flüchtlingspartner
25. Februar 2019 Grenzschutz 13 min
Ägyptens Präsident Abdel Fatah El-Sisi ist gern gesehener Gast in Europa und den USA, am Wochenende war er Gastgeber des europäisch-arabischen Gipfels in Sharm el-Sheikh. Für Europa ist der General seit der Flüchtlingskrise 2015 ein wichtiger Verbündeter im Kampf gegen illegale Migration. Doch was ist das eigentlich für ein Partner, den sich die Europäische Union da anlacht?
Dieser Artikel gehört zum Projekt Grenzschutz und ist Teil 1 einer 4-teiligen Recherche.

Bundeskanzler Sebastian Kurz nutzte den europäisch-arabischen Gipfel im ägyptischen Taucherparadies Sharm el-Sheikh, um Ägypten einmal mehr zu loben. Das Land am Nil sei ein „Vorzeigeland, was illegale Migration betrifft“. Sonntag und Montag trafen sich die Staatschefs der EU und der Arabischen Liga am Roten Meer. Eines der großen Themen blieb die Migration.

Ausgeladen wurden nur die umstrittensten Führer: Sudans Präsident Omar al-Bashir war unerwünscht, da gegen ihn ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag wegen Völkermordes vorliegt. Den saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman wollten die Europäer nach dem Mord an dem Journalisten Jamal Kashoggi vorerst nicht treffen. Auch der syrische Machthaber Baschar al-Assad blieb ungeladen. Bei anderen Diktatoren hat man weniger Bedenken.

0
Kommentare
Kommentieren

Ägyptens Präsident Abdel Fatah El-Sisi war Gastgeber des Gipfels. Für Europa ist der General seit der Flüchtlingskrise 2015 ein wichtiger Verbündeter im Kampf gegen illegale Migration. Im letzten Jahr registrierte die EU kein einziges Flüchtlingsboot aus Ägypten.

Die Europäer zeigen sich für die Grenzsicherung Ägyptens mit Entwicklungshilfe, Waffen und Investitionen erkenntlich. Doch wie hoch ist der Preis für diese Partnerschaft? Wie verlässlich ist das Militärregime am Nil? Und: Welche Rolle spielen Menschenrechte? Addendum ging diesen Fragen nach. 

0
Kommentare
Kommentieren
loading...
Die Redaktion von Addendum hat mit 15. September 2020 ihren Betrieb eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch diese Website letztmalig aktualisiert. Hier finden Sie das vollständige Archiv unserer Rechercheprojekte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass manche Funktionen auf manchen Endgeräten nicht mehr verfügbar sind.

Das Addendum-Team, September 2020