loading...

Auf Instagram

Die Geschichten hinter unseren Instagram-Grafiken

Wo sich das Coronavirus in Österreich verbreitet
Coronavirus in Österreich: Bestätigte Fälle aufgeschlüsselt nach Region und Entwicklung.
Vertragsdetails: Geheim
Die Steuerzahler erfahren nicht, wie die Verträge aussehen, die mit ihrem Geld bezahlt werden.
YouTube gegen Sellner
Bestimmte Nutzer oder Organisationen sollen bei Youtube und Co. in Zukunft keine Bühne (mehr) bekommen.
Das Telegram-Netzwerk um Martin Sellner, visualisiert
Nach Sperre der Identitären auf YouTube: Der Telegram-Kanal von Frontmann Martin Sellner wächst. Addendum hat alle Nachrichten in seinem Netzwerk erstmals visualisiert.
Die österreichische Corona-Ampel
Das Corona-Ampelsystem: Wie ein zweiter Lockdown verhindert werden könnte.
„Eine recht spekulative Sache“
Wie der Gemeinderat eines ÖVP-Bürgermeisters den Preis eines Grundstücks jahrelang nach oben trieb und wie dadurch ein befreundeter Partei- und Ex-Gemeinderatskollege mehrere Millionen Euro verdiente.
Corona-Verbote: Es ist mehr erlaubt, als wir glauben
Was ist erlaubt, was nicht? In vielen Fällen ist die Rechtslage unklar.
Warum die Rückkehr zur Maskenpflicht übertrieben ist
Die Regierung hat heute wieder die Einführung der Maskenpflicht verkündet. Dabei zeigt der Blick auf die Daten: Corona ist in Österreich gut unter Kontrolle.
Spionageplatz Österreich: Es wird zunehmend „ungemütlich“
Das neutrale Österreich kann sich von der spannungsgeladenen Weltlage nicht mehr länger abkoppeln. Ein Debattenbeitag von Thomas Riegler
Das Millionenrätsel
Mit billig herzustellender Schutzausrüstung wie Masken ließ sich in der Pandemie viel Geld verdienen. Auch der österreichische Staat gab mehr als hundert Millionen Euro aus. Ein Blick ins Innere des Geldrausches.
Kinder in der Pandemie: Sündenböcke statt Superspreader
Schulschließungen sollten nicht eine der ersten Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie sein, sondern das letzte Mittel der Wahl.
Klima-Quiz: Wo ist der Euro am besten investiert?
Addendum hat auf der Basis wissenschaftlicher Berechnungen ein „Klima-Quiz“ programmiert. Was sind die besten Optionen zur Rettung des Klimas? 
Warum hat die Natur eigentlich keine Rechte?
Die Natur als Rechtssubjekt ist keine naive Illusion. Ein Debattenbeitrag von Michaela Krömer.
Die Polizei, dein Freund und Hilfsorgan
Warum die Polizei nicht nur Verbrechen, sondern auch Krankheiten untersuchen darf.
Wie das Rote Kreuz den Preis für Blut bestimmt
Seit 1990 ist der Preis für die Blutkonserven von 54 auf 158 Euro gestiegen. Das entspricht einer Steigerung von 192 Prozent.
Das Rote Kreuz und seine Abgeordneten
Wie stark das Rote Kreuz mit Politik, Medien und Gesellschaft vernetzt ist. Und wie es davon profitiert.
Das Blut-Kartell
Wie sich das Rote Kreuz beim Verkauf von Blutkonserven zum Monopolisten aufgeschwungen hat.
Eine Hand wäscht die andere
„Geprüft nach EN 1499“ steht groß auf der „Händedesinfektion” des Kärntner Herstellers „Wasseralm”. Bloß: Diese Prüfnummer zertifiziert nur eine „Händewaschung”.
Dienstprüfungen für Beamte: 100 Prozent bestanden
Wie aussagekräftig ist eine Prüfung, die laut Auskunft jeder besteht?
IKEA auf dem Holzweg
Wie illegales Holz aus der Ukraine in die Möbel von IKEA gerät.
Klimapolitische Perspektiven für Österreich
Was tun gegen den Klimawandel? Ein Debattenbeitrag des Klimaforschers Hans von Storch.
Pestizid­verbrauch: Medien vermitteln falsches Bild
Was man zum medial verbreiteten Pestizid-Anstieg wissen sollte.
Coronavirus: Was uns der Staat nicht sagt
Nach mehr als drei Monaten werden von den Behörden weiterhin wesentliche Informationen zurückgehalten.
Impfpflicht und die Corona-Pandemie
Kann Impfpflicht demokratisch sein? Ein Debattenbeitrag von DDr. Wolfgang Maurer.
Wie eine Impfung funktioniert
Die wichtigsten Impfstofftypen kurz erklärt.
Woher Österreichs Sommer­urlauber kommen
Ende Mai öffneten erste Hotels, Mitte Juni sollen offizielle Grenzöffnungen folgen. Woher kommen Österreichs Gäste?
Offener Brief an den Gesundheits­minister
Martin Sprenger schreibt einen Offenen Brief.
WHO: träge, zahnlos, China-freundlich?
Die WHO steht derzeit im Kreuzfeuer der Kritik – zum Teil durchaus berechtigt.
Der Verhüllungs­künstler
Was hinter dem Maskenshop auf der Mariahilfer Straße steckt.
Wie sich die Rekord­arbeits­losigkeit in Ihrer Region auswirkt
Die wirtschaftlichen Folgeschäden der Corona-Krise für jede Region Österreichs.
Meine Corona-Realität
Die persönlichen Kollateralschäden der Corona-Krise: Addendum-Leser erzählen.
Versagte die EU in der Corona-Krise?
Warum die EU von der Corona-Pandemie überrascht wurde.
Wie Altersheime geschützt werden
Welche besonderen Schutz- und Hygienemaßnahmen in Österreichs Altersheimen getroffen werden.
Lebens­schutz als Totschlag­argument
Martin Sprenger und Michael Fleischhacker diskutieren über Ethik und Scheinheiligkeit der Corona-Maßnahmen.
Wie das KZ Gusen „verschwand“
Wie das KZ Gusen – das größte Konzentrationslager in Österreich – aus der kollektiven Erinnerung verschwand.
„Es geht viel mehr, als uns die Politik weismachen will“
Was wir in der Corona-Krise versäumt haben und wie wir wieder herauskommen. Ein Interview mit Martin Sprenger – inzwischen ehemaliges – Mitglied des Expertenstabs im Gesundheitsministerium.
Die Redaktion von Addendum hat mit 15. September 2020 ihren Betrieb eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch diese Website letztmalig aktualisiert. Hier finden Sie das vollständige Archiv unserer Rechercheprojekte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass manche Funktionen auf manchen Endgeräten nicht mehr verfügbar sind.

Das Addendum-Team, September 2020