loading...
Interaktiv
Wohin zieht das Land?
19. November 2018 Landflucht 3 min
Landflucht, Städteboom: 4,8 Millionen Umzüge in Österreich visualisiert.
Dieser Artikel gehört zum Projekt Landflucht und ist Teil einer 7-teiligen Recherche.
Bild: Addendum

An welche anderen Gemeinden verliert Ihre Gemeinde Einwohner? Woher kommen neue? Suchen Sie hier nach Ihrer gewünschten Gemeinde. Wir erzählen ihre Geschichte.

0
Kommentare
Kommentieren

Und generell?

4.785.620 mal ist in Österreich seit 2003 umgezogen worden – zumindest wurde so oft der Hauptwohnsitz gewechselt. Das ist etwa ein Umzug alle eineinhalb Minuten. Die Landeshauptstädte zählen zu Österreichs stärksten Anziehungspunkten. Etwa jeder fünfte Umzug geht in die neun Städte. Allein auf Wien entfällt davon die Hälfte. Fast aus allen Gemeinden (99 %) ist seit 2003 jemand in die Bundeshauptstadt gezogen.

0
Kommentare
Kommentieren

Sechs von zehn Österreicher im Urbanen

Dieser Trend wird sich nach Prognosen der Vereinten Nationen weiter verstärken. Aktuell leben etwa 60 Prozent der Bevölkerung in urbanen Siedlungsräumen. Bis 2050 soll dieser Wert auf 70 Prozent steigen. Im europäischen Vergleich ist das unterdurchschnittlich. In Westeuropa sollen in vier Jahrzehnten 85 Prozent in Städten leben. 

Update 19.11.2018: Aufgrund eines Fehler wurde die Gesamtzahl an Wegzügen ursprünglich doppelt so hoch angegeben, als sie wirklich war. Besten Dank an Johann Weilharter für den Hinweis.

0
Kommentare
Kommentieren

Über die Daten

Alle Zahlen basieren auf einer Spezialauswertung der Statistik Austria für Addendum. Sie zeigen alle Binnenwanderungen im Zeitraum von 2003 bis 2017 nach Herkunfts- und Zielgemeinde. Demnach sind Wanderungen ins Ausland nicht abgedeckt. Die tatsächliche Gesamtzahl der Umzüge in Österreich ist höher als angegeben. Es werden nur Umzüge innerhalb Österreichs angezeigt, um Ab- und Zuwanderung zwischen österreichischen Gemeinden zu zeigen. Die Distanzangaben zwischen Gemeinden basieren auf einer Berechnung mit dem Geoinformationssystem QGIS: der Mittelpunkt der jeweiligen Gemeinde wird dabei als Basis für die Kalkulation angenommen. An einem Beispiel erklärt: Zwischen dem Mittelpunkt Wiens und dem Mittelpunkt von Graz liegen 144,3 Kilometer Luftlinie.

Die Ergebnisse unserer Recherchen werden von Kollegen der Bundesländer-Zeitungen ergänzt. Hier ihre Berichte dazu:

  • BVZ
  • Dolomitenstadt.at
  • Kleine Zeitung
  • Niederösterreichische Nachrichten
  • Oberösterreichische Nachrichten
  • Vorarlberger Nachrichten
loading...
Die Redaktion von Addendum hat mit 15. September 2020 ihren Betrieb eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch diese Website letztmalig aktualisiert. Hier finden Sie das vollständige Archiv unserer Rechercheprojekte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass manche Funktionen auf manchen Endgeräten nicht mehr verfügbar sind.

Das Addendum-Team, September 2020