loading...
Milch im Überfluss: Ist das noch gesund?
18. April 2019 Milch Lesezeit 2 min
Eine Reise durch das Milch-Universum, das sich immer mehr ausdehnt.
Dieser Artikel gehört zum Projekt Milch und ist Teil 5 einer 5-teiligen Recherche.

Milch ist gesund, das erzählt uns die Werbung seit Jahrzehnten. Und nicht nur die Werbung: Die österreichische Ernährungspyramide empfiehlt drei Portionen Milch und Milchprodukte pro Tag. Auch in der Schule werden Kinder zum Milchtrinken erzogen: Die Schulmilchaktion hat in Österreich eine lange Tradition. Es gibt sie seit der Nachkriegszeit. Sie soll Kindern nicht nur eine gesunde Jause ermöglichen, sondern ist für 73 Milchbauern in Österreich ein wesentlicher Bestandteil ihres Einkommens. Ohne EU-Förderungen wäre sie aber nicht rentabel. Ist die Schulmilchaktion noch zeitgemäß und sinnvoll?

In Österreich gilt Milch als gesundes Lebensmittel. Oft wird als Grund dafür, dass man Milch trinken sollte, der hohe Kalziumgehalt angegeben, doch Ärzte sind sich weitgehend einig, dass man seinen Kalziumbedarf bei ausgewogener Ernährung sehr gut ohne Milchprodukte decken kann; schließlich gibt es Länder, wo traditionell keine Milch getrunken wird und dennoch kein flächendeckender Kalziummangel herrscht. Auch in Europa verzichten immer mehr Menschen gänzlich auf Milchprodukte, ob freiwillig oder unfreiwillig; Laktoseintoleranz ist in letzter Zeit ein immer größeres Thema geworden, der Konsum von Trinkmilch ist in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Wie passen diese veränderten Gewohnheiten mit den Ernährungsempfehlungen zusammen, die an alten Traditionen festhalten und drei Portionen Milch pro Tag empfehlen?

Schon in den 1930er Jahren gab es in Europa eine starke Überproduktion an Milch. Um den Markt zu regulieren, wurden von der Europäischen Gemeinschaft immer wieder große Mengen Milchpulver und Butter eingelagert. Man sprach von Milchseen und Butterbergen . Gleichzeitig wurde in die Werbung investiert, um den Milchabsatz zu steigern.

0
Kommentare
Kommentieren

Die Factum-Reporterinnen haben sich angesehen, welchen Zusammenhang es zwischen den Ernährungsempfehlungen und der Milch-Überproduktion in Europa gibt und mit Ärzten und Ernährungsexperten darüber gesprochen, welchen Stellenwert Milch in unserer Ernährung einnehmen sollte. 

loading...
Die Redaktion von Addendum hat mit 15. September 2020 ihren Betrieb eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch diese Website letztmalig aktualisiert. Hier finden Sie das vollständige Archiv unserer Rechercheprojekte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass manche Funktionen auf manchen Endgeräten nicht mehr verfügbar sind.

Das Addendum-Team, September 2020