loading...
Wo die Gegner der ORF-Gebühren wohnen
3. Oktober 2018 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Lesezeit 3 min
Die Zahl der Unterschriften für das Volksbegehren „ORF ohne Zwangsgebühren“ hat es im Endspurt überraschend auf über 320.000 Unterschriften gebracht. Woher kommt der Zuspruch? Wie viele haben in Ihrer Gemeinde unterschrieben?
Dieser Artikel gehört zum Projekt Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und ist Teil 5 einer 7-teiligen Recherche.
Bild: Addendum

Noch magere 69.100 Unterschriften waren es in der Unterstützungsphase. In der Eintragungswoche dagegen legte das Volksbegehren der Christlichen Partei Österreichs (CPÖ) gegen die GIS-Gebühren des öffentlich-rechtlichen Rundfunks schnell an Stimmen zu. Fast verfünffacht hat sich die Anzahl nach dem Ende der Eintragungsfrist am Montagabend auf 320.239 Personen.

0
Kommentare
Kommentieren
5 Prozent

aller Wahlberechtigten haben das Volksbegehren für einen „ORF ohne Zwangsgebühren“ unterzeichnet.

Anders als bei der Initiative für ein Rauchverbot in der Gastronomie und dem Frauenvolksbegehren – beide sind in Städten stärker – unterscheidet sich der Anteil der Unterschriften beim Volksbegehren gegen die GIS-Gebühr kaum regional.

0
Kommentare
Kommentieren

Nur in ländlichen Vororten schneidet das Volksbegehren gegen die ORF-Gebühren ein wenig besser ab als im bundesweiten Durchschnitt. Dort haben 5,4 Prozent aller Wahlberechtigten die Aktion unterstützt. Der Zuwachs in der Eintragungswoche liegt ebenso gleichmäßig um die vier Prozentpunkte.

Gebühren-Skeptiker im Burgenland

Größer fallen die Unterschiede in der Mobilisierung nach Bundesländern aus. Im Burgenland ist der Anteil der Unterstützer mit rund sechs Prozent etwa doppelt so hoch wie in Vorarlberg mit drei Prozent.

0
Kommentare
Kommentieren

Initiator Rudolf Gehring hatte sein Ziel nach dem ersten Eintragungstag nach oben korrigiert. Statt 100.000 Stimmen sollten es insgesamt 200.000 werden. Dieses wurde nun abermals übertroffen.

Keine Parallelen zum Wahlverhalten

Statistische Zusammenhänge zwischen der Zahl der Unterschriften für das Volksbegehren und dem Wahlverhalten bei der vergangenen Nationalratswahl sind nicht gegeben. Aus den Daten geht also nicht hervor, dass es in Gemeinden mit stärkerer blauer Wählerbasis auch mehr ORF-Gegner gibt. 

Update 9.10.2018: Dieser Artikel wurde mit dem vorläufigen Endergebnis des Volksbegehrens aktualisiert.

0
Kommentare
Kommentieren
loading...
Die Redaktion von Addendum hat mit 15. September 2020 ihren Betrieb eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch diese Website letztmalig aktualisiert. Hier finden Sie das vollständige Archiv unserer Rechercheprojekte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass manche Funktionen auf manchen Endgeräten nicht mehr verfügbar sind.

Das Addendum-Team, September 2020