loading...
Problem Pendlerpauschale
19. November 2019 Pendler 4 min
Das Pendlerpauschale fördert Besserverdiener stärker und wird systematisch zur Steuerhinterziehung missbraucht. Berechtigung hat es aber trotzdem.
Dieser Artikel gehört zum Projekt Pendler und ist Teil 3 einer 4-teiligen Recherche.

Der Staat Österreich lässt sich die Förderung der Pendler einiges kosten. Mit dem Pendlerpauschale werden rund 1,3 Millionen Österreicher finanziell unterstützt. Die jährlichen Gesamtkosten dafür belaufen sich auf 1,3 Milliarden Euro. Während eine Förderung von Pendlern durchaus sinnvoll sein kann, ist die aktuelle Ausgestaltung problematisch. „4 Minuten“ erklärt, warum etwa Besserverdiener stärker profitieren und das Pauschale systematisch zur Steuerhinterziehung missbraucht wird.

Die Pendlerpauschale, oder das Pendlerpauschale, wie es im österreichischen Beamtendeutsch korrekt heißt, wurde vor mehr als 40 Jahren unter Bruno Kreisky eingeführt, um auch finanziell schlechter gestellte Arbeitnehmer zu entlasten. Heute profitieren aber auch Besserverdiener stark davon. Für die Förderung können nämlich nicht die tatsächlichen Fahrtkosten geltend gemacht werden, sondern die Lohnsteuer wird verringert. Wer mehr Lohnsteuer zahlt, also mehr verdient, bekommt mehr erlassen.

0
Kommentare
Kommentieren

Steuerhinterziehung durch Pendlerpauschale?

Einer Studie zufolge wird das Pendlerpauschale systematisch zur Steuerhinterziehung missbraucht. So hat zwischen 1995 und 2005 rund ein Drittel der Pendler bei der Angabe des Fahrwegs zum eigenen Vorteil geschummelt – also einen zu hohen Wert angegeben und somit Steuern hinterzogen.

Außerdem schafft das Pendlerpauschale falsche Anreize. Für Städter wird es so attraktiver, ins nahe gelegene billigere Umland zu ziehen. In den letzten 20 Jahren gab es von Wien in den Speckgürtel mehr Hin- als Wegzüge – nämlich rund 86.000. Hinzu kommt: Eine Förderung für die Umwelt ist das Pendlerpauschale nicht, denn: Welches Verkehrsmittel man benützt, spielt keine Rolle. Überspitzt formuliert: Wer mit einer Luxuskarosse in die Arbeit fährt, bekommt genauso viel wie jemand, der Bus, Bahn oder Roller benützt.

Zusammengefasst hat eine Förderung der Pendler Berechtigung – vor allem für Menschen, deren Wohnort nicht gut an den öffentlichen Verkehr angebunden ist. Im Waldviertel ist es zum Beispiel kaum möglich, mit Bus oder Bahn ins nächstgelegene größere Zentrum zu gelangen . Um zu verhindern, dass die Dörfer dort aussterben, kann eine finanzielle Unterstützung durchaus sinnvoll sein. Ob das Pendlerpauschale in seiner aktuellen Form dafür der richtige Weg ist, darf aber stark bezweifelt werden. 

0
Kommentare
Kommentieren

Anmerkung, 23. November 2019

Im Video vom 19.11.2019 wurde bei Minute 1:50 statt „Zumutbarkeit“ irrtümlicherweise von „Nichtzumutbarkeit“ gesprochen. Der Fehler wurde korrigiert, das Video am 23. November ausgetauscht. Wir danken für den Hinweis.

loading...
Die Redaktion von Addendum hat mit 15. September 2020 ihren Betrieb eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch diese Website letztmalig aktualisiert. Hier finden Sie das vollständige Archiv unserer Rechercheprojekte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass manche Funktionen auf manchen Endgeräten nicht mehr verfügbar sind.

Das Addendum-Team, September 2020