loading...
Der Preis des Wachstums
8. November 2017 Platzverbrauch Lesezeit 5 min
Bedeutet die Ausbreitung unserer Siedlungen auch, dass die Katastrophen steigen? Nicht unbedingt – aber Überschwemmungen verursachen durch zunehmende Versiegelung mehr Schaden.
Dieser Artikel gehört zum Projekt Platzverbrauch und ist Teil 3 einer 9-teiligen Recherche.

„Ein Kubikmeter gesunder Boden kann etwa 200 bis 400 Liter Wasser speichern. Wenn jetzt jeden Tag sieben Hektar versiegelt werden, sind das 14 Millionen Liter Wasser, die täglich nicht versickern können. Die können so natürlich auch Hochwasser begünstigen.“ Karl Kienzl ist stellvertretender Leiter des Umweltbundesamts – und bringt auf den Punkt, warum der schleichende Austausch von Wiesen und Feldern gegen Einfamilienhäuser und Einkaufszentren auch mit Hinblick auf Katastrophenschäden eine Herausforderung darstellen kann.

„Kann“ ist dabei das Schlüsselwort: Einfach davon auszugehen, dass mehr Versiegelung gleichzeitig auch höhere Katastrophenschäden zur Folge hätte, würde jedenfalls zu kurz greifen – wenn man es geschickt macht und großräumig plant, lassen sich auch Wasserströme in stark versiegelten Gebieten sicher managen, wie etwa das großangelegte Forschungsprojekt Urbwater zeigt, in dem ein Team der Universität Klagenfurt die Wasser- und Bachläufe unter den Wiener Stadtzügen dokumentiert hat. Mit dem richtigen Einsatz von Technologie – etwa dem Überlaufkanal unter dem Wienfluss, der selbst bei Starkregen verhindert, dass dieser über die Ufer tritt – und Ressourcen lassen sich auch die Wasserströme durch Versiegelung handhaben.

Mehr Wasser

Aber gehen wir einen Schritt zurück: Die Statistik der letzten drei Jahrzehnte im Hydrografischen Jahrbuch zeigt jedenfalls eine Zunahme an Hochwasserereignissen in der letzten Dekade.

0
Kommentare
Kommentieren

Die entsprechenden Daten zu den Pegelständen und Durchflussmengen stellt das Lebensministerium online zur Verfügung.

0
Kommentare
Kommentieren
Karl Kienzl
Stv. Geschäftsführer des Umweltbundesamts
Der Biologe hat zuvor die Abteilungen Ökologie und Strategie des Amtes geleitet.

Versiegelung ist ein Faktor – aber eben nur einer

Aber geht das auf den stetig steigenden Platzbedarf unserer Siedlungen zurück? Die Antwort ist sinngemäß ein eindeutiges „So einfach ist es nicht“. Das Landwirtschaftsministerium hat dazu die größeren Hochwasserereignisse seit dem Jahr 2002 analysiert und kommt zu dem Schluss, dass die Zunahme von Katastrophen und Schäden mehrere Ursachen hat – von denen die Versiegelung nur eine ist.

Das Umweltbundesamt weist in seiner Auswertung zwar darauf hin, dass auch die Bodenversiegelung das Hochwasserrisiko erhöht. Durch die Versiegelungsdichte – vor allem in hochwassergefährdeten Siedlungen – wird die Gefahr von Überschwemmungen erhöht. Allerdings nähmen durch die Klimaveränderung Überschwemmungen und Starkregenereignisse zu. Diese Oberflächenwasser müssen im versiegelten Gebiet erst wieder über Kanalsysteme oder kleine Bäche abgeleitet werden – von denen viele auf die zunehmende Intensität von Regenereignissen nicht ausgelegt sind, was das Hochwasserrisiko erhöht.

0
Kommentare
Kommentieren

Ist die Versiegelung schuld am Hochwasser?

„Je mehr Fläche versiegelt ist, desto mehr wirkt sich das aus, aber die Kombination mit anderen Faktoren ist entscheidend“, sagt Johannes Hübl vom Institut für alpine Naturgefahren an der Universität für Bodenkultur in Wien. In einem komplexen System mit unterschiedlichen Einflussfaktoren, Abhängigkeiten und Zusammenhängen gibt es viele Faktoren, die bei Hochwassern zusammenspielen. Darunter fallen etwa:

  • Dauer und Intensität des Niederschlags (kurzer Starkregen oder langer Nieselregen)
  • Vordurchfeuchtung des Bodens (vorangegangene Trockenperiode)
  • Bewirtschaftung des Ackerlands (Brachfläche im Frühjahr oder Sonnenblumenfeld vor der Ernte)
  • Ort des Niederschlags (oben am Berg oder unten im Tal)
  • Temperatur (Schneefall oder Regen am Berg)
  • Oberflächenbeschaffenheit (Blechdach oder bemoostes Ziegeldach)

Hübl verweist aber auch auf die regionale Betrachtung: „Je kleiner das Einzugsgebiet, desto relevanter ist die Versiegelung.“ In einem kleinen Tal ist eine Skipiste ohne Ausgleichsfläche somit relevanter für das kurzfristige Anschwellen des Gemeindebachs nach einem Starkregen, als wenn ein Fluss ein Einzugsgebiet von über 100 Quadratkilometern hat.

Auf den Punkt bringt es schließlich Helga Kromp-Kolb, Professorin für Meteorologie an der Boku:

0
Kommentare
Kommentieren
Die Häufigkeit des Auftretens von Hochwassern ist nicht wirklich bestimmt von der Versiegelung, aber wenn so ein Ereignis da ist, macht die Versiegelung es noch schlimmer.

In Anbetracht von klimatischen Veränderungen, regional zunehmenden Starkregenereignissen und damit einhergehend überlasteten Kanalsystemen wären bereits jetzt mehr Versickerungsflächen nötig. Tatsächlich werden aber mehr Flächen versiegelt als etwa rückgebaut – und dies kann vor allem auf regionaler Ebene die Probleme bei Hochwasserereignissen verstärken.

0
Kommentare
Kommentieren

Über das Risiko durch Hochwässer hinaus hat die zunehmende Bodenversiegelung jedoch auch noch weitere Folgen, wie das Umweltbundesamt zusammenfasst:

  • Verlust der biologischen Funktionen. Werden Böden versiegelt, gehen alle biologischen Funktionen verloren. Dieser Prozess ist schwer rückgängig zu machen. Die Entsiegelung von Böden ist ein kostspieliger und zeitaufwendiger Prozess. Zu bedenken ist auch, dass die Bodenneubildung langwierig ist, denn die Neubildung von 1 cm Humus dauert 100 bis 200 Jahre.
  • Verlust der Produktivität. Historisch bedingt liegen die meisten Siedlungen in Regionen mit fruchtbarem Ackerland. Siedlungserweiterungen bedingen somit automatisch einen weiteren Verlust von produktiven Böden. Angesichts steigender Energiepreise und der höheren Nachfrage von Böden für die Produktion von Nahrungsmitteln und Biomasse gewinnen innerhalb der EU produktive Böden zunehmend an Bedeutung. In Österreich werden jährlich Böden im Ausmaß von rund 75 km² für Wohnen, Gewerbe, Industrie und Freizeit in Anspruch genommen und somit der landwirtschaftlichen Nutzung entzogen. Dieser Produktionsverlust entspricht dem jährlichen Nahrungsbedarf von etwa 100.000 Personen.
  • Gefährdung der biologischen Vielfalt. Durch zunehmenden Straßenbau werden Landschaften zerschnitten und die Ausbreitung und Wanderung von Pflanzen und Tieren unterbunden. Die Zerschneidung von Lebensräumen kann durch Verschlechterung von Habitatbedingungen zur Abwanderung oder gar zum Verschwinden von Arten führen.
  • Verlust der Staubbindung. Unversiegelte Böden können Staubpartikel binden. In Städten und stadtnahen Gebieten, wo die Staubbildung besonders hoch ist, liefern Stadtböden einen besonders positiven Beitrag zur Luftverbesserung.
  • Hitzeeffekte. Versiegelter Boden kann kein Wasser verdunsten. In Siedlungsräumen mit hohen Versiegelungsraten führt dies zur Veränderung des Mikroklimas und zum Anstieg der lokalen Temperaturen. Daher sind Parkanlagen und „grüne Inseln“ besonders wichtig.  
0
Kommentare
Kommentieren

Das war der dritte Artikel unseres einwöchigen Projekts zu der Frage „Verbrauchen wir zu viel Platz?“. Als Nächstes werden wir uns anschauen, wie sehr sich die Verwendung der österreichischen Fläche verändert hat – wie Wald und Siedlungen den landwirtschaftlichen Raum zurückdrängen .

loading...
Die Redaktion von Addendum hat mit 15. September 2020 ihren Betrieb eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch diese Website letztmalig aktualisiert. Hier finden Sie das vollständige Archiv unserer Rechercheprojekte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass manche Funktionen auf manchen Endgeräten nicht mehr verfügbar sind.

Das Addendum-Team, September 2020