loading...

Das politische Feuilleton gibt anhand von aktuellen Sachbüchern einen Überblick über den akademisch-intellektuellen Überbau von relevanten gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Themen, die gerade öffentlich diskutiert werden und/oder in unseren Projekten eine Rolle spielen. Es geht um eine thematische Einordnung und Kontextualisierung, die dem Leser durch Hinweise auf Fachliteratur die Möglichkeit geben soll, sich näher zu informieren, wenn er interessiert ist. Dieser Blick auf rezente Literatur aus den Bereichen Politik, Kultur, Philosophie, Wirtschaft und Wissenschaft soll eine Grundlage bieten, um eine qualitativ hochwertige Debatte zu ermöglichen.

Heimat ist ein Nichtort
Über die (politische) Vereinnahmung des Heimatbegriffs.
Plötzlich alles schwarz von Menschen
Massenbewegungen waren im 20. Jahrhundert gefährlich und sind es heute.
Angst essen Freiheit auf
Wie ideologische Vereinnahmung und Moralisierung den Klimawandeldiskurs vergiften.
Werden wir unrepräsentierbar?
Wie zunehmende gesellschaftliche Heterogenität die Repräsentativität des Volkes erschwert.
Gesinnung schlägt Argument
Warum zunehmende Moralisierung ein Problem für die Politik darstellt.
Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners
Vom Widerstreit zwischen Politik und Wahrheit und der Problematik des objektiven Wahrheitsbegriffs.
Not kidding
Warum man nicht den Schutz der Umwelt als Rechtfertigung dafür braucht, keine Kinder zu bekommen.
Wer nichts weiß, muss alles glauben
Die Vorurteile gegenüber Technokraten sind vielfältig. Doch wäre es nicht eigentlich wünschenswert, dass sich die Politik mehr von Wissen und weniger von Kalkül leiten lässt?
Wozu wählen?
Warum Wahlen weder alternativlos noch notwendiger Bestandteil einer Demokratie sind.
Europa, wie hältst du's mit der Nation?
Ist der Nationalstaat per se ein Problem für die europäische Einigung?
Konservatismus, eine Metapher für Erschöpfung
Warum nicht nur eine, sondern beide Parteien der Mitte Wachkomapatienten sind.
Würdest du bitte endlich still sein, bitte
Es ist fraglich, ob Sprachregulierungen aufgrund von political correctness Probleme nur verschleiern, anstatt sie zu lösen.
Ein Gespenst geht um
Der Niedergang der Sozialdemokratie liegt nicht zuletzt am Fokus auf gesellschaftspolitische anstelle von ökonomischen Problemstellungen.
Blasphemische Gedanken
Liberale Demokratien, deren Grundbausteine bürgerliche Freiheiten sind, macht insbesondere eines aus: Gottlosigkeit.
No country for men
Das Provozieren von Feindschaft zwischen Frauen und Männern schafft auf beiden Seiten nur Verlierer.
Of the people, by the people, for the people
Populismus per se ist nicht undemokratisch. Es ist notwendig, seinen unterschiedlichen Inhalten mehr Beachtung zu schenken.
Der längere Atem des Kapitalismus
Und was, wenn Kapitalismus gar nicht das Problem ist.
Schlag schnell, Hasenherz
Die Wahrheit stirbt nicht, auch wenn aufgeregte Thesen anderes behaupten. Allein der Umgang mit ihr wird zusehends schwierig.
Die neuen Leiden der Identität
Warum Identitätspolitik, linke wie rechte, ein Problem für jede Demokratie ist.
Generation Snowflake
Von der Einschränkung der Redefreiheit im Namen der Diversität und was es bedeutet, ein Snowflake zu sein.
Jenseits von Gut und Böse
Die Moral als neue Ideologie, die Fakten in den Hintergrund stellt und letztlich die Freiheit der Kunst gefährdet.
[qvv_cta_box_button headline=“Alle Newsletter im Überblick“ text=“Wir informieren Sie über das, was fehlt – auch via Newsletter. Hier können Sie unsere Newsletter in unterschiedlicher Form und Frequenz abonnieren.“ button_icon=““ button_text=“zur Übersicht“ button_link=“https://www.addendum.org/newsletter/“]
Die Redaktion von Addendum hat mit 15. September 2020 ihren Betrieb eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch diese Website letztmalig aktualisiert. Hier finden Sie das vollständige Archiv unserer Rechercheprojekte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass manche Funktionen auf manchen Endgeräten nicht mehr verfügbar sind.

Das Addendum-Team, September 2020