loading...

Der Politometer macht politisches Handeln messbar. Das, was fehlt, ist die datenbasierte Aufbereitung politischer Arbeit und Strukturen, um eine qualifizierte politische Debatte zu ermöglichen. Es geht um Transparenz bei der Beantwortung der Frage: Wer verantwortet das?

[qvv_cta_box_newsletter_flex title=“Politometer-Newsletter“ mc_id=“ac1603ea0b“ gtm_event=““ gtm_id=““]Jetzt anmelden und über neue Abstimmungsergebnisse und Artikel informiert werden. [/qvv_cta_box_newsletter_flex]
Die Feststellung, dass es im österreichischen Parlament zwar kein elektronisches Abstimmungsverzeichnis gibt, wir die Implementierung eines solchen allerdings übernehmen könnten, war die Geburtsstunde des Politometer. Bevor wir 2017 also in Kooperation mit Neuwal begonnen haben, jede Sitzung des Nationalrats fotografisch zu protokollieren und so festzuhalten, welcher Abgeordnete wie bei welchem Tagesordnungspunkt abstimmt, wurde das nirgends festgehalten. Es geht dabei in erster Line um politische Verantwortung und die Zurechenbarkeit politischen Handelns.
Aus unserer Beobachtung des politischen Betriebs in Österreich ergeben sich darüber hinaus Geschichten, die einer näheren Betrachtung der Daten- und Faktenlage bedürfen.
[qvv_cta_box_newsletter_flex title=“Politometer-Newsletter“ mc_id=“ac1603ea0b“ gtm_event=““ gtm_id=““]Jetzt anmelden und über neue Abstimmungsergebnisse und Artikel informiert werden. [/qvv_cta_box_newsletter_flex]

Aktuelle Politometer-Artikel:

[qvv_pm_posts_slider nr=“10″ sort=“date“]
Die Redaktion von Addendum hat mit 15. September 2020 ihren Betrieb eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch diese Website letztmalig aktualisiert. Hier finden Sie das vollständige Archiv unserer Rechercheprojekte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass manche Funktionen auf manchen Endgeräten nicht mehr verfügbar sind.

Das Addendum-Team, September 2020