loading...
Im Kontext: Auf Streife – Wie sicher ist Österreich?
22. März 2018 Sicherheit 47 min
Auf Streife in Favoriten: In Wiens zehntem Gemeindebezirk werden Gewaltdelikte um 72 Prozent häufiger angezeigt als im Österreichschnitt. Wie sieht der Arbeitsalltag der jungen Polizisten Daniel S. und Mario B. aus?
Dieser Artikel gehört zum Projekt Sicherheit und ist Teil 5 einer 11-teiligen Recherche.

Auf Streife – Wie sicher ist Österreich?

Auf Streife in Favoriten: In Wiens zehntem Gemeindebezirk werden Gewaltdelikte um 72 Prozent häufiger angezeigt als im Österreichschnitt. Wie sieht der Arbeitsalltag der jungen Polizisten Daniel S. und Mario B. aus?

Obwohl die Kriminalitätsraten sinken, scheinen sich viele nicht sicher zu fühlen. Zumindest wird das oft behauptet. Die Polizei reagiert darauf mit der nicht unumstrittenen Aktion „Gemeinsam Sicher“, die die Bevölkerung in einen „Sicherheitsdialog“ mit Exekutive und verschiedenen Organisationen einbinden soll.

Allerdings leben Polizisten gefährlich: Eigenen Angaben zufolge nehmen die Übergriffe gegen Beamte zu. „Wir hatten allein zwischen dem 1. und 10. Jänner bereits an die 40 verletzte Polizisten, und das ist eine Entwicklung, die uns sehr belastet“, sagt Generalmajor Karlheinz Dudek von der Landespolizeidirektion Wien.

Insgesamt zeigen die Trends bei den Kriminalitätsraten jedenfalls deutliche Rückgänge bei vier von fünf der „Big Five“. So werden jene fünf Delikte bezeichnet, die das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung maßgeblich beeinflussen. Nur ein Bereich erlebt explosionsartige Zuwächse: die Cyberkriminalität.

„Von Cyberkriminalität sind alle Altersgruppen, alle Bevölkerungsgruppen, alle Unternehmen und alle Organisationen betroffen. Jeder, der im Internet hängt, kann Opfer werden“, sagt Leopold Löschl, Leiter des Cybercrime Competence Centers. Sehen Sie exklusive Einblicke in diesen Arbeitsbereich des Bundeskriminalamts, der noch nie im Fernsehen gezeigt werden durfte. 

0
Kommentare
Kommentieren
loading...
Die Redaktion von Addendum hat mit 15. September 2020 ihren Betrieb eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch diese Website letztmalig aktualisiert. Hier finden Sie das vollständige Archiv unserer Rechercheprojekte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass manche Funktionen auf manchen Endgeräten nicht mehr verfügbar sind.

Das Addendum-Team, September 2020