loading...
Ist Skiurlaub tatsächlich kaum noch leistbar?
14. Februar 2018 Skination Lesezeit 9 min
War die Urlaubswoche in Schladming, Saalbach oder Ischgl früher wirklich so viel günstiger? Addendum hat sich die Preisentwicklung angesehen. Berücksichtigt man dabei auch die Inflation, ergibt sich keine eindeutige Antwort mehr auf die Kostenfrage.
Dieser Artikel gehört zum Projekt Skination und ist Teil 4 einer 11-teiligen Recherche.
Bild: Addendum

Man schlüpfte in Skianzüge, die nicht sonderlich wärmten und schon gar nicht wind- oder wasserfest waren. Darunter trug man keine Funktionswäsche, sondern Strumpf- oder lange Unterhosen. Und der Kopf wurde in der Regel nicht von einem Helm, sondern bestenfalls von einer Haube geschützt – derart adjustiert begab man sich in den 1970er und 1980er Jahren auf die Pisten zwischen Semmering und Arlberg. Es war jene Zeit, in der immer mehr Österreicher auf Skiurlaub fuhren und parallel dazu immer mehr Liftstützen in den Himmel ragten.

0
Kommentare
Kommentieren

Heutzutage steigt die Zahl der Lifte zwar immer noch, die Zahl der Skifahrer nimmt allerdings ab. Der Trend nach unten habe aber schon vor 20 Jahren begonnen, sagt der Freizeit- und Tourismusforscher Peter Zellmann. Damals seien etwa 40 Prozent der Österreicher nicht Ski gefahren, heute seien es 62 Prozent.

Warum nimmt die Skifahrbegeisterung ab? Liegt es tatsächlich daran, wie häufig behauptet und berichtet wird, dass alles viel teurer und damit unleistbar geworden ist?

0
Kommentare
Kommentieren

3.000 bis 5.100 Euro

Dass man tief in die Geldbörse greifen muss, wenn man eine Woche auf zwei Brettern verbringen will, ist unbestritten. Das deutsche Skiportal Snowplaza hat beispielsweise errechnet, dass ein Skiurlaub in den Alpen für eine vierköpfige Familie samt Anreise, Unterkunft, geliehener Ausrüstung, Liftkarten und Skikurs für die Kinder im Februar zwischen 3.000 und 5.100 Euro kostet.

Aber war früher alles in der Tat so viel billiger? Wir haben die Preisentwicklung detailliert betrachtet und dabei nicht nur einen Vergleich mit den heutigen Kosten angestellt, sondern auch die Inflation berücksichtigt. Dabei relativierte sich das Bild.

Fraglos teurer geworden sind Liftkarten. Wir haben exemplarisch die Kostenentwicklung in den Regionen Ischgl, Hochkar, Schladming, Saalbach und St. Anton am Arlberg analysiert und dabei einen stetigen Anstieg festgestellt.

0
Kommentare
Kommentieren

Auch wenn man die Liftkartenpreise inflationsbereinigt, sieht man, dass sie immer noch um vieles höher als etwa im Jahr 2004 sind, aber der Unterschied ist nicht so drastisch, wie wenn man nur die absoluten Kosten vergleicht (siehe Grafik). Das subjektive Empfinden der Skitouristen, wonach man an der Liftkassa immer mehr zahlen muss, ist jedenfalls objektivierbar. Allerdings: Der Verbraucherpreisindex der Statistik Austria berücksichtigt nicht die größere Zahl an Liften und Pisten oder auch eine höhere Zahl an Beschneiungsanlagen, sprich mehr Quantität und mehr Qualität. Der VPI bemisst nur die Inflation (Geldentwertung).

0
Kommentare
Kommentieren

Vom Verbraucherpreisindex zur Inflationsanpassung

Der Verbraucherpreisindex (VPI) ist ein Maßstab für die allgemeine Preisentwicklung bzw. für die Inflation in Österreich. Dabei soll der zu Grunde liegende Warenkorb repräsentativ für das aktuelle Konsumverhalten der privaten Haushalte sein, er wird daher regelmäßig adaptiert. Es verändern sich also sowohl die berücksichtigten Waren, als auch deren Gewichtung. Im Jahr 2018 werden 770 Waren und Dienstleistungen berücksichtigt, im Jahr 1958 waren es 197.

Wir verwenden für unsere Analyse Durchschnittspreise, die uns von der Statistik Austria zur Verfügung gestellt wurden. Diese Durchschnittspreise sind immer nur Momentaufnahmen der Preise der jeweiligen Warengruppe zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wir können mit diesen Informationen nicht darstellen, wie sich die Qualität der Güter geändert hat. Die Preisveränderungen könnten zum Teil auch auf technologische Neuerungen bzw. Änderungen auf den Märkten zurückzuführen sein. Einen langfristigen Trend bei der Preisentwicklung kann man anhand der Daten aber jedenfalls ablesen.

Überproportional gestiegen sind auch die Preise für ein durchschnittliches Skiservice (Grafik).

0
Kommentare
Kommentieren

Im Bereich der Ausrüstung gab es teils aber gegenläufige Trends. Ein Paar Ski samt Bindung hat in den 1980er Jahren um die 190 Euro gekostet, heute sind es etwa 350 Euro. Berechnet man die Inflation mit ein, wären es geringfügig mehr (rund 360 Euro). Der Preis für einen Damenskianzug lag im Vergleich zur Entwicklung des VPI mal über, mal unter der Inflationsrate, zuletzt aber deutlich darunter (siehe Grafik).

0
Kommentare
Kommentieren

Skischuhe 1998 und heute

Wir haben bei der Firma Intersport angefragt, um zumindest Ansatzpunkte dafür zu bekommen, wie sich die Preise bei diesen Produkten geändert haben. Der Sportgroßhändler hat uns etwa Preisbeispiele für Nordica-Herrenskischuhe aus dem Jahr 1998 zukommen lassen. Rund 218 Euro (2.999 Schilling) hat damals das Modell „Trend 08“ gekostet, 291 Euro (3.999 Schilling) das Modell „GP Ego S“ und der Rennskischuh „GP Ego R“ war um 363 Euro (4.999 Schilling) zu haben. Passt man diese Preise an die Inflation an, würden diese Skischuhe heute 310 Euro, 413 Euro und 515 Euro kosten.

Im Vergleich dazu haben wir die Preise für Nordica-Skischuhe für die Wintersaison 2017/18 unter anderem bei Intersport herangezogen und fanden Herren-Skischuhmodelle von der Firma Nordica um 279,99, 349,99 und 399,99 Euro. Skischuhe der Marken Atomic, Fischer, Head, Lange und Salomon lagen in etwa auch in diesem Preissegment, teils auch etwas darüber (zwischen 329,99 und 499,99 Euro).

Das lässt zwar keinen allgemeingültigen Schluss zu, deutet aber darauf hin, dass Skischuhe im Verhältnis zu früher teils sogar um weniger Geld zu haben sind oder zumindest nicht mehr kosten als vor 20 Jahren.

Für Skischuhe konnte uns die Statistik Austria keine Daten zu den vergangenen 30 Jahren zur Verfügung stellen. Wir haben versucht, dennoch ein Schlaglicht auf diese Produkte zu werfen.

0
Kommentare
Kommentieren

Hinzu kommt noch, dass man heutzutage auch Geld für Ausrüstung ausgibt, die es früher in dieser Form entweder nicht gab oder die man nicht für notwendig erachtete: etwa Funktionsunterwäsche, Skihelme samt atmungsaktiver Sturmhaube und Helmkamera, Rückenprotektoren (für Kinder) etc.

0
Kommentare
Kommentieren

Bleibt noch die Frage, wie viel man für das Übernachten investieren muss. Unterkünfte sind ohne Zweifel teurer geworden. Bei Ferienwohnungen fiel der Anstieg aber eher moderat aus, wenn man die Kosten inflationsbereinigt heranzieht (siehe Grafik).

0
Kommentare
Kommentieren

Kostenintensiver ist der Skiurlaub aber nicht nur wegen der Preisanstiege geworden, sondern auch deshalb, weil heute wesentlich mehr Menschen in einem Vier- oder Fünf-Sterne-Hotel absteigen statt in einer Privatpension oder einer Zwei-Sterne-Herberge, wie das früher häufig der Fall war. Das lässt sich an Übernachtungsdaten ablesen, die das Land Tirol seit den 1980er Jahren erhoben hat (siehe Faksimile).

0
Kommentare
Kommentieren
Preisentwicklung der Unterkunftsarten in Tirol Preisentwicklung der Unterkunftsarten in Tirol
Tirol – Der Tourismus im Winter 2016/17

Tourismusforscher Peter Zellmann sagt, die Preissteigerung sei auch auf ein qualitativ besseres Angebot in den Hotels (Spa-, Wellnessbereiche etc.) zurückzuführen. Bei der „Qualitätsspirale nach oben“ sei die Grenze aus seiner Sicht mittlerweile erreicht.

0
Kommentare
Kommentieren

Zellmann verweist aber auch die Behauptung, dass der Skiurlaub früher leistbarer war, ins Reich der Märchen. „Er war immer schon ein Angebot für den gehobenen Mittelstand, etwa für das obere Drittel.“ Diese Gruppe würde sich „unbeeindruckt“ von den Preissteigerungen zeigen und „nach wie vor am identitätsstiftenden Wintersport“, also dem Skifahren, festhalten. 

0
Kommentare
Kommentieren
loading...
Die Redaktion von Addendum hat mit 15. September 2020 ihren Betrieb eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch diese Website letztmalig aktualisiert. Hier finden Sie das vollständige Archiv unserer Rechercheprojekte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass manche Funktionen auf manchen Endgeräten nicht mehr verfügbar sind.

Das Addendum-Team, September 2020