loading...
Eine Geheimagentin im Sold der Konzerne und ihre Spur ins BVT
In der so genannten Staatsaffäre um Hausdurchsuchungen und Suspendierungen im Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) taucht auch die deutsche Privatagentin Christina Wilkening auf. Welche Rolle spielte die derzeit inhaftierte Nachrichtenhändlerin als Quelle für Polizeieinrichtungen und Nachrichtendienste? Und warum stellte die Dame, die bei der Stasi auf den Codenamen „Nina“ hörte, ihre Dienste immer wieder österreichischen Großkunden zur Verfügung – von OMV bis zur Wiener Städtischen, von Dmitry Firtash bis zum unmittelbaren Umfeld von Alfred Gusenbauer? Eine Spurensuche im Geheimdienst-Milieu.
Das Projekt Spionage ist eine 7-teilige Recherche.

Als am 28. Februar dieses Jahres eine großangelegte Hausdurchsuchung im Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) durchgeführt und auch in den Privatwohnungen einiger Verdächtiger Dokumente sichergestellt wurden, setzte sich erstaunlich rasch ein Narrativ durch, das den unvoreingenommenen Beobachter staunend zurücklässt: Die neuen Machthaber im Innenministerium, angeführt vom ehemaligen, für seine verbale Grobheit berüchtigten Ex-FPÖ-Generalsekretär Herbert Kickl, wollten in der sensiblen Behörde brachial die Macht übernehmen, hieß es.

0
Kommentare
Kommentieren

Das Justizministerium ließ in der Gestalt seines Generalsekretärs Christian Pilnacek wissen, man werde untersuchen, ob bei dieser Aktion die Verhältnismäßigkeit gewahrt worden sei. Man hatte zur Sicherung der Ermittler Beamte der Eingreiftruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität eingesetzt, ersten Berichten zufolge müsste sich die Aktion abgespielt haben wie die Erstürmung eines von Geiselnehmern besetzten Gebäudekomplexes. So schlimm war es dann offensichtlich doch nicht. Auch, dass der Generalsekretär des Justizministeriums von der Hausdurchsuchung nicht informiert worden war, sahen manche Journalisten, die mit dem Spitzenjuristen traditionell gut kooperieren, als Skandal.

0
Kommentare
Kommentieren

Wie sich später herausstellte, hatte das einen einfachen Grund: Pilnacek hatte sich vor Weihnachten mit einigen der später Verdächtigen in einem Innenstadtlokal getroffen. Überhaupt dürfte die eigenwillige Planung des Einsatzes damit zu tun gehabt haben, dass es im Kern der Causa BVT um ein Netzwerk von Beamten im ÖVP-Einflussbereich geht, das vom langjährigen, inzwischen als Beschuldigter geführten Kabinettschef Michael Kloibmüller geleitet wurde und in einigen Fällen auf mutmaßlich strafrechtlich relevante Weise agiert hat. Es geht um Datenweitergabe und andere Formen von Amtsmissbrauch. Nicht auszuschließen, dass von den weitergegebenen Informationen das eine oder andere Mal auch Medien profitiert haben.

0
Kommentare
Kommentieren

Es geht also in der Causa BVT tatsächlich darum, dass politische Netzwerke den privilegierten Zugang der Behörde zu sensiblen Daten inländischer und ausländischer Provenienz für ihre eigenen Zwecke genutzt haben könnten. In einem Fall hat das zur Suspendierung eines Beamten geführt, der mit einer deutschen Privatagentin kooperiert hatte, die in der ganzen Causa BVT eine bisher unterbelichtete Rolle spielt. Unser Rechercheteam hat sich der Dame – Christina Wilkening, Deckname „Nina“ – angenommen und die Beziehungen der in Berlin, Stadtteil Karlshorst aufgewachsenen Ex-Stasi-Informantin und Journalistin zu österreichischen Großunternehmen und Politikergrößen unter die Lupe genommen.

0
Kommentare
Kommentieren

Die Kundenliste der illustren Privatermittlerin birgt einen von mehreren Hinweisen darauf, dass das ominöse 39-Seiten-Konvolut über die Missstände im BVT, das seit dem vergangenen Sommer zirkuliert, zwar von Unschärfen, Übertreibungen und Privatfehden durchwirkt ist, sich als Beschreibung der Zustände in einer der sensibelsten Behörden des Landes aber gar nicht so schlecht eignet. An dieser Stelle sollte man auch die Erzählung hinterfragen, dass die aktuelle Zurückhaltung ausländischer Dienste in der Zusammenarbeit mit dem BVT eine Folge des Vorgehens der aktuellen Mächtigen sind. Für Partnerdienste ist die Grundkonstruktion des BVT ein Problem, und das nicht erst seit kurzem: Als Polizeibehörde muss das BVT die erhaltenen Informationen im Rahmen der Strafverfolgung verwerten – und das ist genau das, was Geheimdienste nicht wollen, denn so tauchen nachrichtendienstliche Erkenntnisse irgendwann in den Akten von Staatsanwaltschaft und Gericht auf.

0
Kommentare
Kommentieren

Eine über viele Jahre so eng gestrickte Geschichte wie die um das BVT und Innenministerium kann man von vielen losen Enden aus aufzulösen versuchen. Eine Erfahrung hat sich über die Zeit als Grundmuster solcher Geschichten herausgestellt: Am Ende sieht die Sache selten so aus, wie sie sich am Anfang dargestellt hat.  

0
Kommentare
Kommentieren
loading...
Die Redaktion von Addendum hat mit 15. September 2020 ihren Betrieb eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch diese Website letztmalig aktualisiert. Hier finden Sie das vollständige Archiv unserer Rechercheprojekte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass manche Funktionen auf manchen Endgeräten nicht mehr verfügbar sind.

Das Addendum-Team, September 2020