loading...
Bild: Peter MayrBild: Peter Mayr
Müssen wir mit Terrorismus leben lernen?
Die Angst vor dem islamistischen Terror ist mit den Anschlägen von Paris, Nizza, Brüssel und Berlin zum festen Bestandteil der europäischen Öffentlichkeit geworden. Das, sagen Kritiker, sei genau das, was die Terroristen erreichen wollten.
Das Projekt Terrorismus ist eine 16-teilige Recherche.

Die Angst vor dem islamistischen Terror ist mit den Anschlägen von Paris, Nizza, Brüssel und Berlin zum festen Bestandteil der europäischen Öffentlichkeit geworden. Das, sagen Kritiker, sei genau das, was die Terroristen erreichen wollten, manche gehen so weit, von einer „medialen Konstruktion” zu sprechen, die mit der tatsächlichen Gefahrenlage nichts zu tun habe und nur den Dynamiken der digitalisierten Medienwelt geschuldet sei.

Ein Blick zurück in den „Deutschen Herbst” des Jahres 1977, den Höhepunkt des RAF-Terrors, liefert eher wenig Belege für diese Sicht. Vor allem, wenn man bedenkt, dass zwischen der dritten, linksextremen „Welle” des Terrorismus und der gegenwärtigen vierten, islamistischen Welle ein wesentlicher Unterschied besteht: Damals betraf die konkrete Bedrohung primär Spitzenrepräsentanten des Staates, heute kann es jeden Bürger treffen.

Überhaupt liefert der Blick in die Vergangenheit den Schlüssel für das Verständnis der gegenwärtigen Bedrohungen. Vor allem die lange Reihe an folgenschweren Interventionen der USA im Nahen Osten hat wesentlich zur Entstehung der aktuellen terroristischen Bedrohung beigetragen. Das beginnt mit der Intervention im Iran 1953, zuletzt waren es vor allem die Interventionen im Irak und in Libyen, die erst die Voraussetzungen für das Entstehen des „Islamischen Staates” und seine Ausbreitung nach Nordafrika geschaffen haben.

0
Kommentare
Kommentieren

Im Kontext: Die Reportage
Die Rückkehrer – Vom Dschihad ins Gefängnis

Dschihadist

Das Bildkonzept:

Für die Bebilderung unseres Projekts haben wir einen MAN TGL 8.18 12t Lastkraftwagen mit Kofferaufbau an prominenten Plätzen Österreichs festgehalten, da in letzter Zeit ähnliche Fahrzeugtypen als Waffen bei diversen Terroranschlägen in Europa verwendet wurden. Schließlich ist die Frage, die wir uns stellen: Müssen wir mit Terror leben lernen? Und zwar eben auch in Österreich.

Müssen wir mit Terrorismus leben lernen?

Die wichtigsten Erkenntnisse: 

  • Es gibt bis heute keine einheitliche Terrorismusdefinition
  • Der „neue“ Terror ist brutaler als der „alte“ und zielt vor allem auf die Zivilbevölkerung
  • Der Westen hat mit seinen militärischen Interventionen viele Fehler gemacht
  • Der Staatsschutz glaubt ohne Bundestrojaner blind zu sein
  • Wien kann von Tel Aviv lernen

Alle Artikel zum Projekt Terrorismus

Darüber, wie sich die europäischen Staaten vor der Bedrohung schützen können, gibt es sehr kontroversielle Debatten, die sich vor allem auf die Frage beziehen, wie weit der Staat und seine Sicherheitsapparate mit dem Argument der Terror-Prävention in die Privatsphäre der Bürger vordringen dürfen – Stichwort „Staatstrojaner” .

Ähnlich kontroversiell verläuft die Diskussion darüber, ob die Deradikalisierungsprogramme , mit denen vor allem Jugendliche resozialisiert werden sollen, die nach ihrer Rückkehr aus Syrien zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden, funktionieren können.

Für welche Strategie man sich in der Deradikalisierungsarbeit entscheidet, hängt davon ab, wie man den Prozess der Radikalisierung und vor allem die Rolle der Religion in diesem Prozess versteht. Und wohl auch davon, wie gut man über die kulturellen Hintergründe des salafistischen Programms Bescheid weiß, das tausende europäische Jugendliche in die Arme des „Islamischen Staats” getrieben hat.

Die Europäer müssten lernen, mit dem Terror zu leben, sagen viele Experten. Bei der Frage, wie das geht, wie es gelingen kann, Wachsamkeit und Gelassenheit, effiziente Präventionsarbeit der Nachrichtendienste und Anti-Hysterie-Programme unter einen Hut zu bringen, lohnt ein Blick in die Stadt, die seit Jahrzehnten mit dem Terror leben muss: Tel Aviv .

0
Kommentare
Kommentieren

Das Projekt im Überblick:

0
Kommentare
Kommentieren

 Unsere Literaturliste für das Projekt Terrorismus

Boaz Ganor, The Counter-Terrorism Puzzle. A Guide for Decision-Makers, New York Brunswick, NJ & London: Transaction (2005)
Bruce Hoffman, Inside Terrorism, London: Victor Gollancz (1998)
Alex Schmid/Albert Jongman, Political Terrorism, Amsterdam: North-Holland (1998)
Peter Neumann, Die Neuen Dschihadisten, Berlin: Ullstein Buchverlage GmbH (2015)
Peter Neumann, Der Terror ist unter uns. Dschihadismus und Radikalisierung in Europa, Berlin: Ullstein Buchverlage GmbH (2016)
Assaf Moghadam, Nexus of Global Jihad, New York: Columbia University Press (2017)
Sayyid Qutb, Milestones, Birmingham: Maktabah Booksellers and Publishers (2006)
Shiraz Maher, Salafi-Jihadism. The History of an Idea, Penguin Books (2016)
Thomas Hegghammer (Hrsg.), Jihadi Culture. The Art and Social Practices of Militant Islamists, Cambridge: Cambridge University Press (2017)
Ben Saul, Defining Terrorism in International Law, Oxford: Oxford University Press (2008)
David Cook, Understanding Jihad, Berkeley und Los Angeles: University of California Press (2005)
Armin Pfahl-Traughber, Linksextremismus in Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme, Wiesbaden: Springer Fachmedien (2014)
Herfried Münkler, Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft (2006)
Marc Sageman, Turning to political violence, Philadelphia: University of Pennsylvania (2017)

loading...
Die Redaktion von Addendum hat mit 15. September 2020 ihren Betrieb eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch diese Website letztmalig aktualisiert. Hier finden Sie das vollständige Archiv unserer Rechercheprojekte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass manche Funktionen auf manchen Endgeräten nicht mehr verfügbar sind.

Das Addendum-Team, September 2020