loading...
Austro-Türken – zwischen alter und neuer Heimat
24. Juni 2018 Türken in Österreich 9 min
Dieser Artikel gehört zum Projekt Türken in Österreich und ist Teil 4 einer 6-teiligen Recherche.

Austro-Türken – zwischen alter und neuer Heimat

Es ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Seit in den 70er Jahren erstmals eine große Anzahl von Türken nach Österreich kam, um hier zu arbeiten und zu leben, ist ihr Verhältnis zu ihrem Herkunftsland ein Thema. Türken in Österreich haben Wurzeln in zwei Staaten – und diese zwei Staaten vertreten unterschiedliche Standpunkte, wenn es um die Zugehörigkeit zu Europa, um gesellschaftspolitische Fragen und Themen wie Meinungsfreiheit geht.

Kritiker werfen der türkischen Gemeinde mangelnde Integrationsbereitschaft vor und warnen vor einer Parallelgesellschaft. In Wien zum Beispiel hat nur ein Viertel der Türken Freunde ohne türkische Wurzeln, 70 Prozent heiraten innerhalb der Community. Viele Kinder und Enkelkinder der einstigen Gastarbeiter arbeiten im Niedriglohnbereich, sie profitieren nur selten von sozioökonomischen Aufstiegschancen. Ihre Situation verbessert sich nur langsam.

Wie hat sich das Verhältnis der Türken in Österreich und Europa zu ihrer alten Heimat geändert, welchen Einfluss hat die Türkei auf die hier lebenden Menschen und welche Chancen haben jene, die hier leben, auf sozialen Aufstieg? Das Video beleuchtet die Geschichte der Austro-Türken und ihr Verhältnis zur alten Heimat. 

0
Kommentare
Kommentieren
loading...
Die Redaktion von Addendum hat mit 15. September 2020 ihren Betrieb eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch diese Website letztmalig aktualisiert. Hier finden Sie das vollständige Archiv unserer Rechercheprojekte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass manche Funktionen auf manchen Endgeräten nicht mehr verfügbar sind.

Das Addendum-Team, September 2020